Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Picart, Bernard
Neueröffneter Musen-Tempel: welcher das allermerkwürdigste, aus den Fabeln der Alten in 60 auserlesenen und schönen Kupfern von Bernard Picart und andern kunstreichen Männern vorstellet ; mit deutlichen Erklärungen und Anmerkungen — Amsterdam u. Leipzig, 1754

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8922#0034

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PROMETHEUS. 13
Scythien begeben hatte , gieng 6ffters auf den Berp Caucasus, die Sterne dasdbst
zu beobachten ; daher die* Rede cntstand , daß ihn Jupiter an dieien Berg habe
anschmieden lassen Mercurius soll diesen Befehl haben vollziehen mussen } viel-
leicht weil d>e Geschickligkeit und Staats-Streiche dieses Prinzen am meisten zu
der Entweichung; des Prometheus beigetragen. Man fuget bey , dass ein Adler
oder Geyer gekommen sey , an seiner Leber zu nagen wegen (einer unaufhörli-
chen Betrachtungen, die ihn gleichem verzehreten; oder vielmehr, weil der Lhr-
geitz und Hass des Jupiter ihm alle Ta^e neuen V
durch angedeutet wird, wenn es heiset, seine Leber sey alle Nachte aufs neue wie-
deX^domsnerkl£rt diese Fabel anders. Er saget, dass dieser Prinz , weil er die
Uberschwemmungen eines gewissen Flusses , welcher seines gdchwinden Laufes
halber der Adler benennet worden , nicht verhindern können , gefangen genom-
men oder eingeschlossen,oderwenigstens auf einen Berg zu entweichen gezwungen
worden, um der WaiTcr-Fluth zu entgehen: biss dass Hercules, welcher den Fluss
mit Dämmen verwahret, den Adler , so zu sagen , getodet und den Prometheus
bC Plmius 6 erzehlet, dass Prometheus den ersten Ochsen geschlachtet. Dieses ist
der wahrscheinliche Ursprung der Fabel von dem in zwey so ungleiche Theile zer-
legten Ochsen. Vielleicht wolte sich dieser Prinz dadurch über den Jupiter spottisch
bezeigen , weil dieser geschehen lies, dass man ihn als einen Gott verehrete und
ihm opferte.
Bochart7 glaubet, der eigentliche Nähme des Prometheus heise Magog , und
führet folgende Ursachen an.^ i°. Einer war ein Sohn des Japetus; und der an-
dere Japhets Sohn. 2°. Man dichtet, dass Prometheus an den Berg Caucasus an-
aeferielt gewesen , dieweil er, oder die von ihm herstammenden Scythen , ihre
%bhnung auf diesem Berge aufgeschlagen. Man weiss aber auch, dass Magog in'
Scythien gegangen, daselbst zu wohnen. 30. Es wird gesaget, dass er das^Feuer
aUs dem Himmel auf die Erde gebracht, dieweil er die Kunst, die Metalle, so in
dem Berge Caucasus gefunden wurden, zu verarbeiten, entweder8 erfunden oder
wieder empor gebracht: welche Erfindung auch dem Magog zugeschrieben wird.
4.0. Die Fabel von der Leber oder Herzen , woran der Geyer genaget, scheinet
von dem Hebrasischen Worte moug oder magag hergeleitet zu seyn, welches so
viel heiset als z>erßiefen , vertrocknen.
Andere Scribenten wollen endlich auch , dass Prometheus der Noah sey , und
weil es so schwehr nicht ist, einige Ähnlichkeit zwischen Personen zu finden, wel-
che so weit zunicke gelebet haben, so stellen sie auch unter diesen eine solche Ver-
gleichuno- an, welche nicht ganz unwahrscheinlich ist.
Übrigens wird die Fabel vom Prometheus sehr veränderlich erzehlet. Einige
sa^en , dass er aus dem Himmel gestosen worden , dieweil er bey der Minerva
Freyens vorgegeben; andere aber, aieweil er seines Bruders, des Epimetheus, Ehe-
frau , die Pandora, verführet habe.
ANMERKUNGEN.
wird hernach daraus entstehen ? Prom. Es wird aus solchem 8. Erfunden &c] >Eschylus («) sühret ihn also redend ein:
ßevschlase ein Sohn gebohren werden, welcher dich vom Thro- ^
ne Hosen wird, wie du deinen Vater ; wenigstens drohet dir das x*a»«, nty« , «?Y"t»> W»" ^
Geschicke damit: also wirst du wohl am besten thun , wenn du 4>i<nm a, ici^i» Igwp» «>5;
nicht hin^ehest. Jup. Nun ich will deine Worte diesesmahl
vor wahr halten. Zur Belohnung mag dich Vulcanus losmachen. Das ist: „ Wer kan sich rühmen, das er vor mir Erz, Eisen
6 Plinius.] L. ViI. cap. 56. „ Silber und Gold ersunden habe?

7", Bochart.] In Phaleg. Lib. I. cap- ^.
(4) In Promcth, vinfto.

£ VI DIE
 
Annotationen