Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Picart, Bernard
Neueröffneter Musen-Tempel: welcher das allermerkwürdigste, aus den Fabeln der Alten in 60 auserlesenen und schönen Kupfern von Bernard Picart und andern kunstreichen Männern vorstellet ; mit deutlichen Erklärungen und Anmerkungen — Amsterdam u. Leipzig, 1754

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8922#0007

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
D. P.

s








9)X£9i ben fo genanten Angenehmen Wcns^aftm/ welche wir ton ben ®vi&
cf>en unb Römern bekommen haben / machen bie Sa&cln / bas iss Die ©Ölungen
|£. von ihren erbitteren ©ottheiten unb anberen unglaublichen Gegebenheiten / welche
ste entweber felbfl erbaut / ober bie ©rieben noch ton ben <Phoeniciern unb <£goptiern m&
gen geboret unb auf bie SKbmer vererbet l)aben/ nidjt ben geringen Ztyiimit aus. 3ch nenne
e$ Säbeln / bieweil es Horatius so nennet/ wenn er spricht CO.
Eabula narratur
3n biesen Säbeln mm wirb alles begriffen was uns bie Sitten von bem Jupiter, Apollo, Mer*
curius unb anberen Oettern / beren Xhatcn «nb £iebeS'£anbeln / von ber <£»ferfuc&t ber
©ottin Juno, ber vermeinten $eufcl)heit ber Diana, unb ber hingegen ganj wiebrigen %\\ft\\\y
nmg einer Venus vorsagen. dahin rechnen wir alles / was uns vom Hercules, Theseus, vom
jason unb ben Argonauten, vom uiysses unb seinen ©esellen unb anbern so genanten treffen
gelben vorgeprahlet wirb. Snblich gehöret batjin auch alles / was wir in ben SSucfjern ber
Alten erbiebtetes ftnben / als wie bie vermeinten 23erwanblungen / bavon Dtibim ein
ganjeS 23uch getrieben / ba 3» <£. Aftson in einen £irscfj / cycIlus einen <Bd)mn/ io üt
eine Sftth/ Daphne aber in einen Lorbeerbaum sotten senn veränbert worben. diefes altes neu*
nen wir Fabein, ober bie Mythologie/ welches nichts anbers heifs als eine £ehre ber gabeln/ ober
wie es in biesem unsern Werfe öfters gar wohl genennet worben ift/ bie Sabel=©elehrtl)eit. £ie*
von aber ifs gar sefjr untergeben eine anbere Art von Säbeln / welche/ nach bem Vorgeben bes
artigen S^el^oeten Phaedrus (b), ber <phrngier ^sopus erfunben haben sott; wie foleber Unter;
scheib einem iebem gnugfam befant iff. 3njwisa)en fönte man benbe Arten ber 5<weln nicht unbu%
Kg einteilen in bie Srnffhaften unb £ur&weiligen. denn bie A^sopifchen (Srbichtungen/ ba aller;
hanb xtjiere unb sprachlose ®so8* mit einanber rebenb aufgeführt werben/ hat niemahls imemb
vor Wahrheiten angenommen/ noch einem anberen als giaubwürbig aufbringen wollen / sonbern
ber <£nbjwecf bavon iss allein ber gewefen/ ben uns gebauter Phaedrus gan$ beutlivh in ben Worten
CO anseilet/ womit er sein SSüchlcin recomincnbiret / nemlich:
"Duplex libetli dos esi : quod risum movet
Et quodprudenti vitam consilio monet*
bas ist / bieses Sabelbueh solle nur $ur <?rgot5ung unb (Sittenlehre bienen. Unb beswegen nenne
ia) ste furjweilige Säbeln, dahingegen haben bie hcnbniföeit ©bfcen^faffen/ bei; benen in uralten
(a) Lib. i. Serm. i. vs. 69.
(b) Pro/, üb. 1.
(,) L. c.
 
Annotationen