Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sethe, Kurt [Editor]; Partsch, Josef [Oth.]
Demotische Urkunden zum ägyptischen Bürgschaftsrechte vorzüglich der Ptolemäerzeit — Leipzig, 1920

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44567#0062

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
48 Sethe-Partsch, Demot. Bürgschaftsurkunden. [xxxii.
wohl als sehr wahrscheinlich bezeichnen, wenn auch der Schreiber
selbst etwa das möglicherweise etwas zerstörte Zeichen seiner Vor-
lage irrig für s gehalten haben sollte.
Durch die Schreibung die in historischer Schrift das Fe-
mininum von ü „groß“ (kopt. co) bezeichnete, würde der lange
Vokal ö der kopt. Formen angedeutet sein, während die Schreibung
in Urk. 4, 2 dafür die mask. Form desselben Adjektivs (kopt. o)
verwendet zeigte.
§12. hnw n> ’h-w Pr-’> „von den Äckern des Königs“ wie in
Urk. 1 (§ 13).
§ 13. Wie dort und in Urk. 4 wird auch hier wieder ein Re-
lativsatz gefolgt sein, der das Verhältnis des Pächters zu den
Äckern aussprach. Nach den Raumverhältnissen wird hier aber
mehr als in Urk. 1 (ntj sh m-s’-j „welche hinter mich geschrieben
sind“) gestanden haben müssen. Auch die Fassung von Urk. 4 (ntj
sp sh r d-t-j „welche übernommen und geschrieben sind in meine
Hand“) würde den Raum wohl nur knapp füllen.
§ 14. (n) yn rd Id-t-sp 2d „für den Wuchs des Jahres 2“, wie
in Urk. 1 (§14) vor der Angabe der Ortslage des Landes genannt
und also sicher zu dem Relativsatz gehörig.
Die Jahreszahl ist im Orig, deutlich 2 in der oben a. a. 0.
(§ 14b) erörterten Form.
§ 15. n I slj-ft) dmj Sbk T^-n-m\j-I)gjs\ „in der Feldmark des
Suchosdorfes Pie Insel [des Bikaios]“, s. oben Urk. 1, § 15, hier
mit ausgeschriebener Präposition n. — Von dem Worte „Insel··
ist liier deutlich das n-m> erhalten.

Umschrift.
1. h’.d-sp 2dla ibd 2lb »lc,d (w) Pc-'’ P\t]l[wmjs s> Ptlwmjs]2 3
2. Irm ’rsn' [ft’ ntr-w mr-ttf-t-wY
3. dd wj‘ bk [Sbks 4 5 s> P’-lsh]
4. mwd-f T\j-(IdB n Sprs [yu ^wknwms}6
5. Zrm Ij-m-htp Hr yn s7? Pr-’> [wnm t\j-j md sy>]G
 
Annotationen