Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sethe, Kurt [Hrsg.]; Partsch, Josef [Bearb.]
Demotische Urkunden zum ägyptischen Bürgschaftsrechte vorzüglich der Ptolemäerzeit — Leipzig, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44567#0301

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
xxxii] I. Piiilolog. Teil. i. Komment. Urk. 12. § 66—Urk. 13. 287
Zahlungsversprechen hinsichtlich der Frist „innerhalb von 5 Tagen“
(s. ob. Urk. 1, §27).
§ 72. Die Worte n htr (n-) Iwtj mn „mit Notwendigkeit, ohne
Verharren“ (εΛάννγκον), denen auch in diesem Zusammenhänge bis-
weilen noch (n-) iwtj sli nb „ohne jeden Schlag“ folgt (z. B. Straßb.
8, 7), fehlen sonst, wo das einfache Versprechen des Entfernens
ohne den negierten Bedingungssatz abgegeben wird, und so auch
bei uns in a 7 und hier in dem ersten Versprechen, das diesem
Bedingungssatz vorangeht. Sie sind also ein besonderes Merkmal
des zweiten Entfernungsversprechens, das für den Fall abgegeben
wird, daß nicht dem ersten Versprechen gemäß entfernt werde.
Ein Gegensatz zu der freiwilligen Leistung (etwa „zwangsweise“)
darf aber nicht darin gesehen werden, da die Ausdrücke allem
Anschein nach gerade die Bereitwilligkeit, ohne jeden Zwang zu
leisten, enthalten. Es kann sich deshalb nur um eine Verstärkung
des Leistungsversprechens handeln: „ich werde ihn entfernen, und
wenn ich ihn nicht von selbst entfernen sollte, so werde ich ihn nach
Mahnung ganz gewiß bedingungslos, ohne Verzug und ohne Vorbehalt
entfernen.“ _
Urk. 13.
Elephantine 1. (Berlin P. 13532).
(Text mit interlinearer Umschreibung: Taf. 37—39.)
Antrag auf Entpfändungserklärung, vom 5.Dez. 223 vor Ohr.,
aus Edf'u, gefunden auf der Insel Elephantine.
Veröffentlicht von Spiegelberg, Dem. Studien II Tafel 1
in unretouchierter und retoucliierter Phot.; erklärt ebenda S. 10ff.;
von mir mit dem Original in Berlin verglichen und zwar ohne
Glasbedeckung.
Die Urkunde ist, wie Spieg. erkannte, der ägyptische Wort-
laut des griechischen Textes, den Rubensohn, Elephantine Papyri
S. 76 als Nr. XXVIIa veröffentlichte. Sie gehört zu den Papieren
des Milon, Praktors der Tempel, die die Zahlungsschwierigkeiten
einer Hohenpriesterfamilie von Edfu in den Jahren 23—25 des
Ptolemaios Euergetes I. betreffen.
Aus gewissen Redewendungen des äg. Textes, die ihm seiner-
zeit ungewöhnlich schienen, glaubte Spiegelberg schließen zu
 
Annotationen