Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sethe, Kurt [Editor]; Partsch, Josef [Oth.]
Demotische Urkunden zum ägyptischen Bürgschaftsrechte vorzüglich der Ptolemäerzeit — Leipzig, 1920

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44567#0111

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
xxxii.j 1. Philolog. Teil. i. Kommentar, ürk. 5. § 10. 97
lieh bei solchen genitivischen Infinitiven gebräuchlich ist, um das
logische Subjekt und die Zukünftigkeit der Handlung anzugeben1),
vgl. p' ssw li>‘-t n hm-t ntj iw-j r ir-f „der Termin des Verlassens
dich als Weib, das ich tun werde“ d. h. an dem ich dich ver-
lassen sollte, Ryl. 16, 9. Leid. 373, a, 4; p>> ssw sm n-t mj-kd-t ntj
iw-ir-t (epe) r ir-f „der Termin des Weggehens von selbst, das
du (Weib) tun wirst“ d. h. an dem du Weggehen solltest, Leid.
373a, 4; p^ hrw ps n>j-n sdj-w ntj iw-n r ir-f „der Tag des Teilens
unsere Liturgien, das wir tun werden“, d. h. an dem wir teilen
werden, Berl. 3118, 9; p> ssw n w’h p> lid 5 ntj iw-ir-t (epe) (r) ir-f
„der Termin des Wünschens die 5 Silberlinge, das du (Weib) tun
wirst“ d. h. an dem du sie zurückverlangen wirst, Louvre 2429
(Rev. Chrest. 274); n ssw nb n md irm-j (r-fdb’-t-w ntj ir-k (ea)
r ir-f „zu jeder Zeit des Redens mit mir ihretwegen, das du tun
wirst“ d. h. wann immer du mit mir darüber reden wirst, Rev.
eg. 3, pl. 6/7 zu p. 25/6. Ferner Urk. 7, 8; 8, 4; 9, 27. Es ist be-
merkenswert, daß der Infinitiv hier überall als determiniert be-
handelt ist, wenngleich er ohne Artikel steht.
c) In unserem Falle mußte dieser zu postulierende Relativ-
satz ntj iw-tn r ir-f „das ihr tun werdet“ lauten, und dem mußte,
wie das satzschließende gr „oder“ in Z. 5 zeigt, der Ausdruck
p>j-tn rd „euer Bevollmächtigter“ folgen, der durch dieses nach-
gesetzte „oder“ dem Pronomen tn „ihr“ koordiniert wurde, wie
an der Urk. 3, § 21 erörterten Stelle. Es wird also dagestanden
haben: „an dem Tage des Sagens zu mir (? oder „ihm“) 'zahle es’,
das ihr tun werdet oder euer Bevollmächtigter“.
d) Eine Bestätigung für diese Schlüsse, wie sie sich nicht
schöner wünschen läßt, fand ich, lange nachdem die obigen Aus-
führungen niedergeschrieben waren, in dem Briefe Kairo 31225, 7/9
(aus Tebtynis), wo man deutlich liest: iw-s mtw-k ‘-wj-j wd swn
(r) p^ shn (n) (n) w' hrw hmv lirw 5 n dd n-j wd st ntj iw-ir-k
(βκ) (r) ir-f „es liegt mir dir gegenüber ob, den Wert barzuzahlen
an die Bank des Königs an einem Tage von 5 Tagen des Sagens
(d. i. seit dem Sagen) zu mir: 'zahle es’, das du tun wirst“.
1) Vgl. dazu den neuäg. Gebrauch eines solchen Relativsatzes beim Infinitiv
in dem entgegengesetzten Falle, daß die Handlung vergangen war, Verbum TI
§§ 5θ5> 2· 587. Auch er findet sich noch im Demotischen, z. B. Ros. 5.
Abbandl. d. K. S. Geaellsch. d. Wisaöiisch., phiL-hist. Kl. XXXI1. /
 
Annotationen