83
Es folgen „Portrait- en Bas-Reliefschilders“, zunächst zwei De Lin
ohne Vornamen, De Gree, Geeraerts, Lens, Merckx, Pauwels und
Van der Jeught. Ferner als „Bloem- en Ornament-Schilders“: Doms Har-
ryns, Huyttroeven, Janssens, zwei Koeck (wie die vorigen ohne Vor-
namen), Leva, Kleir, zwei Peeters, Vervoort in de Arenbergstraet (also
ein anderer Vervoort als der folgende, der schon bei den Historienmalern
angeführt wurde), Vervoort op de oude Borze, Van den Berg, Van
Bre, Winter. Als Darsteller von Blumen allein werden genannt: Bertels,
Denis de Wit, Hotterick, Mertens.
Nun werden die Gemäldesammler und Bilderhändler Antwerpens auf-
gezählt, die uns ein andermal beschäftigen sollen.
In Brügge waren mit der Akademie verbunden die zwei Maler An-
toni Suweyns und Hubert de Cock. In der Stadt wohnten folgende
„Konstschilders“: Joannes Garemyn, Ant. Suweyns, by het Post-
Comptoir, Pieter le Doux, Paulus de Cock, Hubert de Cock, Jac-
ques de Rycke, Bern. Bauwens, Albert Caneel, Guillelmus Du-
mery, Jacobus de Sm it, Pieter Beukels, Eustachius Malfait, H. Beer-
block, Bern. Fricx und Emanuel de Croyx.
In Gent waren zwei Maler im Direktorat der Akademie, und zwar
Francois Pilsen und Jan Phil. Sartel. In der Stadt wohnten: Ballin
(ohne Vornamen), Beloud, De Langhe, Hoostenberghe, Lefeber,
L’AlIemant, Maes, Pilsen, Panne, Raiinbaux, Spruyt by het Drongen-
hof, Spiliers, Sartel by St. Jacobs, Trinconi, Van Reysschoot, Van
Damme, Van de Eeckhoute, Van Doorselaer, Waerhi.
In Cortryk war Pieter Nolf „Professeur van de Figure“, wie es
scheint Maler, ohne daß dies vermerkt wäre. Sein Adjunkt hieß De Vos.
In der Stadt wohnten: De Cuyper, De Vos, Meert in de brael, Radi
(alle ohne Vornamen angeführt).
In Brüssel war an der noch ganz jungen Akademie Bern. Ver-
seh oot Direktor, der zugleich als „professeur van de figure“ und „van
d’Architecture“ angeführt wird. Seine Adjunkten in der Figurenklasse waren
Joseph Chapel und Carolus Deledrier. In der Stadt wohnten die
Historienmaler: Brunet, Cardon, De Haes, Donkers, Dansaert, Du-
menil, Eisen, Godecharle, Krokaert, Le Clerc (wie es scheint, zeit-
weilig auch der Antwerpener Lens), Mensaert, Pery, Simons en Zoon,
Verschoot op de borgwal by S. Gaugericus Kerke und Van der Brüggen
(alle ohne Vornamen).
Es folgen die Brüsseler Bildnismaler: Faber, Le Gendre, La Fond,
Simons en Zusters, Sauvage en Zoon und Van PuyL
„Decoratie-, Architectur- en Plafondschilders“ waren: Caldelli, Du
Bois, Le Comte, Saivain, Thibaut. Als Landschaftsmaler werden auf-
gezählt: Bigee, De Roy, Kraft, Lavender, Simons, Smeesters, Ver-
beyst, Wagemans, Wouters. Endlich die Maler von Blumen, Tieren und
Ornamenten: Potter, Seldrom, Denters, De Pre, Timmermans en
Broeders, Van Swaen. Denters war Tiermaler.
In Mecheln wird an erster Stelle Guil. Jac. Franc. Herryns genannt.
Über die Mechelner Akademie ist der Almanach offenbar nicht genau unter-
richtet. Die Angaben sind überaus mager und von den Mechelner Künstlern
wird nur ganz im allgemeinen gesagt, daß sie über 200 an der Zahl sind.
Es folgen „Portrait- en Bas-Reliefschilders“, zunächst zwei De Lin
ohne Vornamen, De Gree, Geeraerts, Lens, Merckx, Pauwels und
Van der Jeught. Ferner als „Bloem- en Ornament-Schilders“: Doms Har-
ryns, Huyttroeven, Janssens, zwei Koeck (wie die vorigen ohne Vor-
namen), Leva, Kleir, zwei Peeters, Vervoort in de Arenbergstraet (also
ein anderer Vervoort als der folgende, der schon bei den Historienmalern
angeführt wurde), Vervoort op de oude Borze, Van den Berg, Van
Bre, Winter. Als Darsteller von Blumen allein werden genannt: Bertels,
Denis de Wit, Hotterick, Mertens.
Nun werden die Gemäldesammler und Bilderhändler Antwerpens auf-
gezählt, die uns ein andermal beschäftigen sollen.
In Brügge waren mit der Akademie verbunden die zwei Maler An-
toni Suweyns und Hubert de Cock. In der Stadt wohnten folgende
„Konstschilders“: Joannes Garemyn, Ant. Suweyns, by het Post-
Comptoir, Pieter le Doux, Paulus de Cock, Hubert de Cock, Jac-
ques de Rycke, Bern. Bauwens, Albert Caneel, Guillelmus Du-
mery, Jacobus de Sm it, Pieter Beukels, Eustachius Malfait, H. Beer-
block, Bern. Fricx und Emanuel de Croyx.
In Gent waren zwei Maler im Direktorat der Akademie, und zwar
Francois Pilsen und Jan Phil. Sartel. In der Stadt wohnten: Ballin
(ohne Vornamen), Beloud, De Langhe, Hoostenberghe, Lefeber,
L’AlIemant, Maes, Pilsen, Panne, Raiinbaux, Spruyt by het Drongen-
hof, Spiliers, Sartel by St. Jacobs, Trinconi, Van Reysschoot, Van
Damme, Van de Eeckhoute, Van Doorselaer, Waerhi.
In Cortryk war Pieter Nolf „Professeur van de Figure“, wie es
scheint Maler, ohne daß dies vermerkt wäre. Sein Adjunkt hieß De Vos.
In der Stadt wohnten: De Cuyper, De Vos, Meert in de brael, Radi
(alle ohne Vornamen angeführt).
In Brüssel war an der noch ganz jungen Akademie Bern. Ver-
seh oot Direktor, der zugleich als „professeur van de figure“ und „van
d’Architecture“ angeführt wird. Seine Adjunkten in der Figurenklasse waren
Joseph Chapel und Carolus Deledrier. In der Stadt wohnten die
Historienmaler: Brunet, Cardon, De Haes, Donkers, Dansaert, Du-
menil, Eisen, Godecharle, Krokaert, Le Clerc (wie es scheint, zeit-
weilig auch der Antwerpener Lens), Mensaert, Pery, Simons en Zoon,
Verschoot op de borgwal by S. Gaugericus Kerke und Van der Brüggen
(alle ohne Vornamen).
Es folgen die Brüsseler Bildnismaler: Faber, Le Gendre, La Fond,
Simons en Zusters, Sauvage en Zoon und Van PuyL
„Decoratie-, Architectur- en Plafondschilders“ waren: Caldelli, Du
Bois, Le Comte, Saivain, Thibaut. Als Landschaftsmaler werden auf-
gezählt: Bigee, De Roy, Kraft, Lavender, Simons, Smeesters, Ver-
beyst, Wagemans, Wouters. Endlich die Maler von Blumen, Tieren und
Ornamenten: Potter, Seldrom, Denters, De Pre, Timmermans en
Broeders, Van Swaen. Denters war Tiermaler.
In Mecheln wird an erster Stelle Guil. Jac. Franc. Herryns genannt.
Über die Mechelner Akademie ist der Almanach offenbar nicht genau unter-
richtet. Die Angaben sind überaus mager und von den Mechelner Künstlern
wird nur ganz im allgemeinen gesagt, daß sie über 200 an der Zahl sind.