Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 13.1897-1898

DOI Artikel:
Relling, J.: Die große Berliner Kunstausstellung, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12047#0448

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Berliner Kunstausstellung 1898.


Die grosze Berliner AunjtauMellung.

von vr. lll. Relling.

(Schluß aus dem vorigen Hefte.) Nachdruck verboten.

n der Saalreihe auf der linken Seite haben sich die
Architekten geschickt eingebaut und ihre Pläne und
Risse so hübsch arrangiert, daß die sonst mit Gähnen
gemiedene Abteilung diesmal freundlich einlädt. Die
Bildersäle dieser Seite sind traurig. Mit Mühe findet
man mal ein Bild, vor dem stehen zu bleiben sich dankt.
So hängt hier eine hübsche Landschaft von Viktor
Freudemann, die die freilich nicht leichte Entdeckung
lohnt. In einem Seitensaal dieser linken Seite finden
sich dann nahe bei einander an zwanzig Landschaften des
Karlsruher Hans von Volkmann. Für die Ver-
gleichung bequem, aber auch die Gleichmäßigkeit der
Bilder wird durch die drückend enge Nachbarschaft ein-
dringlich gezeigt. Die Anerkennung seines starken Talentes
wird dadurch ja noch nicht aufgehoben, daß Volkmanns
enger Kreis klar wird. Der Düsseldorfer Heinrich
Hermanns findet sich hier in der Nähe mit ein paar
vortrefflichen Landschaften. Im vorigen Jahr war er
hier in der Ausstellung und diesen Winter bei Schulte
ausgefallen. Nichts Gemachtes und nichts Krankes. Die
Säle auf der rechten Seite sind die erfreulichsten. Nahe
bei einander finden sich hier ausstellungswerte Bilder,
freilich für den, der die letzten Münchener und Dresdener
Ausstellungen gesehen hat, fast durchweg alte Bekannte.
Stuck hat so ziemlich alle Bilder, die wir im Winter
bei Schulte sahen, noch einmal vorgeführt. Was unter
dem damaligen Eindruck über Stuck hier gesagt wurde,
ist jetzt nur insofern zu ändern, als die kleine, neu hin-
zugekommene Bronze doch die Meinung über Stuck
erheblich bessern kann. Die kämpfende Amazone ist
namentlich von der Seite gesehen ein entzückendes, kunst-
volles Ding, und die offenbar vom Künstler selbst geord-
nete Aufstellung auf dem schmalen Postament von feinem

Geschmack. Vom Freiherrn von Habermann sind
im selben Saal mehrere Bilder, darunter auch die
Herodias, die im vorigen Jahr in München so großen

jrvbling. Heinrich Vogeler xiirr.

Berliner Kunstausstellung 1898.

Die Kunst für Alle XIII, 23. 1- September 1898.

H5
 
Annotationen