Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bastine, Reiner [Hrsg.]
Klinische Psychologie (Band 2): Klinische Psychodiagnostik, Prävention, Gesundheitspsychologie, Psychotherapie, psychosoziale Intervention — Stuttgart, Berlin, Köln, 1992

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16130#0028

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6. Klinische Psychodiagnostik

Methoden

Beispiele

1. Klinisches Interview: Exploration gegenwärtigen und vergangenen Erlebens und Ver-
haltens durch geschulte Fachleute anhand freier, halb oder voll strukturierter Ge-
sprächsführung

- Vorgeschichte der Person und der Pro-
blematik (Biographie und Anamnese)

- aktuelle Problemsituation,
Befindlichkeit, Beschwerden

- das Umfeld der aktuellen Problem-
situation: familiärer, beruflicher,
partnerschaftlicher, sozialer Le-
bensbereich, ökologische und situa-
tive Bedingungen

- Erwartungen an die Zukunft: Lebens-
pläne und -ziele

Anamnese (Kemmler & Echelmeyer, 1 978)

Stuttgarter Explorationsserie S-E-S
(Christmann, 1977)

Psychischer und Sozial-Kommunikativer
Befund PSKB (Rudolf, 1981)
Diagnostisches Interview bei psychischen
Störungen DIPS (Margraf et al., 1991)
Strukturiertes Klinisches Interview für
DSM-III-R SKID (Wittchen et al., 1987)
Interview zum Sozialen Rückhalt ISR
(Siegrist, 1987)

Mannheimer Interview zur Sozialen
Unterstützung MISU (Veiel, 1987)
Social Interview Schedule SIS
(Hecht et al., 1987)
Fragebogen zu Lebenszielen und zur
Lebenszufriedenheit FLL (Kraak &
Nord-Rüdinger, 1989)

2. Objektive Erhebungen: Erfassung der Lebensdaten aus Archiven, Urkunden, Zeug-
nissen, Krankenblättern, Arbeitsbescheinigungen (bzw. grundsätzlich objekti-vierbare
Angaben)

- Personaldaten, Ausbildung, Berufsausübung, Familienstand, körperliche Behinderungen
und Krankheiten

- sozioökonom. Lebensbedingungen Wohn- und Arbeitsverhältnisse, soziale Kontakte

3. Nicht-standardisierte Selbstberichte: Selbstbeschreibungen und -beurteilungen aus
subjektiver Sicht in Form von Erzählungen, Texten, Ton- und Filmaufnahmen u.ä.

- autobiographische Berichte, Tagebücher, Briefe, Werke

- Schilderungen der eigenen psychosozialen und körperlichen Entwicklung

- Erlebnis- und Verhaltensbeobachtungen

4. Standardisierte Selbstberichte: Psychologisch konstituierte und empirisch überprüfte
Fragebögen und Skalen

- Symptom- und Beschwerde-Inventare

- Anamnesebögen, Inventare zur Lebens-,
Berufs-, Familiensituation

- Befindlichkeits-, Stimmungs-Skalen,
semantische Differentiale, Q-Sortie-
rungen, Skalen zur soz. Unterstützung

- Persönlichkeitsfragebögen
(ein- und mehrdimensional)

Freiburger Beschwerden-Liste FBL

(Fahrenberg, 1 975)
Symptom-Check-List SCL 90 (Cips, 1 986)
Beschwerden-Liste B-L (Zerssen, 1 976)
Present State Examination PSE

(deutsch: Cranach, 1982)
Biographisches Inventar BIV

(Jäger et al., 1976)
Befindlichkeits-Skala Bf-S (Zerssen, 1976)
Eigenschaftswörterliste EWL

(Janke & Debus, 1978)
Freiburger Persönlichkeits-Inventar FPI

(Fahrenberg et al., 1989)
Giessen-Test GT (Beckmann et al., 1983)

14
 
Annotationen