Caesar. 147
In dem Tempel, welcher dem Caesar gemeinschaftlich mit der
dementia schon zu seinen Lebzeiten decretiert worden war2, stan-
den Beider Statuen sich die Hände reichend3, Caesar als Jupiter
Julius ohne Zweifel heroisiert.
Dass auch in der ihm speciell geweihten Capelle auf
dem Forum, welche Octavian an der Stelle errichten Hess, wo
sein Leichnam verbrannt worden war4, eine Statue, und zwar
wiederum in heroischer Auffassung aufgestellt war, versteht sich
von selbst.
Beim Ausbau des Pantheon stellte Agrippa die Bildsäule Cae-
sars im inneren Kuppelraum, die eigene und die des Augustus in der
Vorhalle auf5.
Auf der Tiberinsel stand eine Bildsäule des C. Caesar
(es ist doch Julius Caesar gemeint?), welche sich beim Auftreten
Vespasians ohne ein Erdbeben von Westen nach Osten soll gewen-
det haben6.
Auf der Insel Chios wurde eine Inschrift gefunden vom Jahre
47 v. Chr., welche eine Bildsäule des Caesar den Göttern weiht7.
Unter den Tempeln, welche Caesar in den Provinzen erbaut wur-
den, werden die von Ephesus und Nikaea hervorgehoben (unter
Augustus)8.
Eine Capelle mit Asylrecht zu Ehren Caesars hatte Kleopatra
in Alexandrien erbaut9.
Eine Caesarstatue mit Aegis und Blitz im Zeuxippos zu Con-
stantinopel erwähnt Christodor10; den Attributen nach wieder
ein Jupiter Julius.
Die hauptsächlichsten Notizen über Caesars äussere Er-
scheinung sind alle in seiner Biographie bei Sueton il zusammen-
1 Dio XXXXV. 7. J. Friedländer in der Arch. Ztg. 1867 p. 111 spricht
ausserdem von einer Marmorstatue Caesars mit einem goldenen Stern auf dem
Capitol. Sollte es eine Verwechslung mit der obigen sein?
2 Dio XXXXIV 6.
3 Appian. B. c. II, 106.
1 Dio XXXXVII. 18; LI. 22.
5 Dio LIII. 27.
6 Plut. Otho Cap. 4.
I Vgl. H. K. E. Köhler Gesch. d. Ehre der Bilds, bei d. Griechen (in d.
Ges. Sehr. VI. p. 312).
8 Dio LI. 20.
9 Dio LI. 15.
10 Ecphr. v. 92—96.
II Suet. Caes. c. 45.
In dem Tempel, welcher dem Caesar gemeinschaftlich mit der
dementia schon zu seinen Lebzeiten decretiert worden war2, stan-
den Beider Statuen sich die Hände reichend3, Caesar als Jupiter
Julius ohne Zweifel heroisiert.
Dass auch in der ihm speciell geweihten Capelle auf
dem Forum, welche Octavian an der Stelle errichten Hess, wo
sein Leichnam verbrannt worden war4, eine Statue, und zwar
wiederum in heroischer Auffassung aufgestellt war, versteht sich
von selbst.
Beim Ausbau des Pantheon stellte Agrippa die Bildsäule Cae-
sars im inneren Kuppelraum, die eigene und die des Augustus in der
Vorhalle auf5.
Auf der Tiberinsel stand eine Bildsäule des C. Caesar
(es ist doch Julius Caesar gemeint?), welche sich beim Auftreten
Vespasians ohne ein Erdbeben von Westen nach Osten soll gewen-
det haben6.
Auf der Insel Chios wurde eine Inschrift gefunden vom Jahre
47 v. Chr., welche eine Bildsäule des Caesar den Göttern weiht7.
Unter den Tempeln, welche Caesar in den Provinzen erbaut wur-
den, werden die von Ephesus und Nikaea hervorgehoben (unter
Augustus)8.
Eine Capelle mit Asylrecht zu Ehren Caesars hatte Kleopatra
in Alexandrien erbaut9.
Eine Caesarstatue mit Aegis und Blitz im Zeuxippos zu Con-
stantinopel erwähnt Christodor10; den Attributen nach wieder
ein Jupiter Julius.
Die hauptsächlichsten Notizen über Caesars äussere Er-
scheinung sind alle in seiner Biographie bei Sueton il zusammen-
1 Dio XXXXV. 7. J. Friedländer in der Arch. Ztg. 1867 p. 111 spricht
ausserdem von einer Marmorstatue Caesars mit einem goldenen Stern auf dem
Capitol. Sollte es eine Verwechslung mit der obigen sein?
2 Dio XXXXIV 6.
3 Appian. B. c. II, 106.
1 Dio XXXXVII. 18; LI. 22.
5 Dio LIII. 27.
6 Plut. Otho Cap. 4.
I Vgl. H. K. E. Köhler Gesch. d. Ehre der Bilds, bei d. Griechen (in d.
Ges. Sehr. VI. p. 312).
8 Dio LI. 20.
9 Dio LI. 15.
10 Ecphr. v. 92—96.
II Suet. Caes. c. 45.