202
Sallust.
Crispus bezeichnet. Der Kopf war zwar abgebrochen, ist aber nach
schriftlicher Mittheilung Stephani's augenscheinlich zugehörig, .und
Alles antik. Er hat ein breites Gesicht mit vorstehenden Backen-
knochen, von wenig ansprechenden Zügen. Die Haare sind wie auf
den Contorniaten schlicht nach vorn gekämmt, aber etwas dünner
als dort; die Nase gebogen, mit abwärts gerichteter Spitze; die
Lippen schmal, das Kinn gross und vorstehend. Der Ausdruck halb
Fig. 29. Marmortüste «es Sallust (?) in Petersburg.
höhnisch, halb pfiffig. Die Brust ist mit einer über den Schultern genäh-
ten Tunica (oder mit Toga und Tunica) bekleidet, auf einer plinthenför-
migen, runden Basis '. Die Inschrift wird von Stephani für echt gehalten.
Doch scheint ihre Abfassungsweise immerhin ungewöhnlich und nicht ge-
1 Die Büstenform findet sich ähnlich bei zwei Bildnissen am Denkmal der
Aterier im Lateran, Nr. 343 und 345 (abg. Monum. d. Inst. V. 7) oder bei dem
Demosthenes im Mus. Chiaramonti Nr. 422.
Sallust.
Crispus bezeichnet. Der Kopf war zwar abgebrochen, ist aber nach
schriftlicher Mittheilung Stephani's augenscheinlich zugehörig, .und
Alles antik. Er hat ein breites Gesicht mit vorstehenden Backen-
knochen, von wenig ansprechenden Zügen. Die Haare sind wie auf
den Contorniaten schlicht nach vorn gekämmt, aber etwas dünner
als dort; die Nase gebogen, mit abwärts gerichteter Spitze; die
Lippen schmal, das Kinn gross und vorstehend. Der Ausdruck halb
Fig. 29. Marmortüste «es Sallust (?) in Petersburg.
höhnisch, halb pfiffig. Die Brust ist mit einer über den Schultern genäh-
ten Tunica (oder mit Toga und Tunica) bekleidet, auf einer plinthenför-
migen, runden Basis '. Die Inschrift wird von Stephani für echt gehalten.
Doch scheint ihre Abfassungsweise immerhin ungewöhnlich und nicht ge-
1 Die Büstenform findet sich ähnlich bei zwei Bildnissen am Denkmal der
Aterier im Lateran, Nr. 343 und 345 (abg. Monum. d. Inst. V. 7) oder bei dem
Demosthenes im Mus. Chiaramonti Nr. 422.