Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Holtmeyer, Aloys [Hrsg.]
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel (Band 4): Kreis Cassel - Land: Textband — Marburg, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20172#0035
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Weinfaß in Niederkaufungen.

KUNSTGESCHICHTLICHE

ÜBERSICHT.

Sieht man von Kaufungens Kaiserbasilika und Wilhelmshöhes Fürstenschlössern ab, so kann der
Kreis Denkmäler von mehr als gewöhnlichem kunstgeschichtlichen Wert nicht aufweisen. Das macht
die Lage von Cassel im Mittelpunkte des Gebietes aus mehr als einem Grunde begreiflich. Früher als an-
derswo im Regierungsbezirke haben hier die Dörfer ihre künstlerische Selbständigkeit verloren. Der Verkehr
auf den alten Handelsstraßen brachte mit der Zeit dem Kunstgute des Mittelalters und der Renaissance den
Untergang. Dem Mutwillen der vor der Hauptstadt lagernden Heere fielen die Gotteshäuser, ihrer Habsucht
die Kirchenschätze zum Opfer. Die Reformation räumte mit den liturgischen Stücken der katholischen Zeit
so gründlich auf, daß von Schnitzaltären, Monstranzen, Rauchfässern, Kruzifixen, Leuchtern, Chor- und Beicht-
stühlen nichts überkommen ist. Werke der kirchlichen Kleinkunst aus romanischer Zeit sind überhaupt nicht
vorhanden. Nur der gelegentlichen Erwähnung in einer Urkunde des Jahres 1102 verdanken wir die Kenntnis
eines goldenen Kelches von Kaufungen, der einen Wert von elf Hufen Landes besaß. Nicht einmal der Dar-
stellung nach ist jenes von der heiligen Kunigunde demselben Kloster geschenkte aus Gold und Edelsteinen
zusammengesetzte Bildwerk bekannt, das vor dem Hauptaltar Aufstellung fand. Von den Paramenten der
Stiftskirche findet sich nur ein dürftiges Verzeichnis aus der Zeit der Säkularisation, und nicht viel ergiebiger
sind die Quellen, die über die Reliquiare und Prachtbücher des gut dotierten Konvents Aufschluß geben. Die
Mehrzahl der modernen Glocken ist aus dem Metall der alten Gefäße gegossen, deren Mäntel mündlicher
Nachrichten zufolge interessante Pilgerzeichen besessen haben müssen.

Nicht viel besser erging es den Werken der Profankunst. Aus Wilhelmshöhes Schlössern entführte
der fliehende Jeröme Statuen, Bücher und Kupferstiche. Die französischen Neuerungen des Fremdherrschers
beseitigte Kurfürst Wilhelm 1., als er aus dem Exil in seine hessische Sommerresidenz zurückkehrte. Von
den wenigen Höhenburgen des Kreises fehlt jede Abbildung des untergegangenen Aufbaues. An die alten
Außenwarten der Stadt erinnern nur noch die Flurbezeichnungen auf den umliegenden Höhen. Wie die
Großstadt Sprache und Sitten der Dorfbewohner nicht unbeeinflußt ließ, so wirkte sie auf die ländliche Kunst-
übung umgestaltend ein, dem Handwerk ungewohnte und unverstandene Grundsätze beibringend. In dem
Maße, wie die Sympathie für die überlegene Kultur der Städte zunahm, schwand das Verständnis für den

ts> <sj ej is> ej &> & & & ej 15 'a'a'ss's's's's'a's's's's's'ss'si'a'a's'a'si'si'si's'a's's's'a's
 
Annotationen