Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Holtmeyer, Aloys [Hrsg.]
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel (Band 4): Kreis Cassel - Land: Textband — Marburg, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20172#0075
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
t£)t2>t3)B)t2J13>l3>t2)t3>t3JlS>EIE/E/t3/t3>E>l3>(2rt3>t5>(3it3>l2>l3J(2J Eiterhagen. 'S'S'S'S >3'S'S'S'S'S'S'S'S'S'S'S'S'S'S'S'S'S'S'S'S'S

die 17,50 m lange und 6,60 m breite Saalanlage mit der flachen Putzdecke abschloß. An der freien Südwand
fand neben dem Altar, einem schmucklosen Steintisch, die achteckige Holzkanzel mit der Aufschrift „VERBUM
DE1 MANET IN AETERNUM“ ihren Platz. Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte eine abermalige Instandsetzung
des Inneren, bei der angeblich ältere Malereien freigelegt und wieder überstrichen wurden. Die moderne
Orgel steht auf der Ostempore. Den starkwandigen, von wenigen und kleinen Rechtecköffnungen durch-
brochenen Turm, der sich im Westen dem Langhause bündig vorlegt,‘ deckt jetzt ein geschweiftes mit Biber-
schwänzen gedecktes Dach, das eine beschieferte Spitze abschließt. Spuren eines Blitzschlages von 1848
zeigt die Nordseite.1

Taufstein, jetzt Kanzelfuß, achteckig mit spätgotischen Maßwerken, durch Unterbau verlängert. Ur- Tafei32,
sprüngliche Höhe 1,00 m.

Glocken.

Nördliche Glocke. Unterer Durchmesser 0,80 m, Höhe 0,63 + 0,10 m. Sechs senkrechte Henkel um
Mittelstempel. Auf Flanke „BütgeurtEtsfei: (EmmUufl) in (EifetfiagEn, DfeUnivgranetste (Emmelntfi in
(ErnpfecsfjausBn“. Auf Südseite Flanke „Umgcgnasen non BensrfjEl & ^ofjn in QMpI 1865“. Ton h.

Südliche Glocke. Unterer Durchmesser 0,70 m, Höhe 0,46 + 0,14 m. Sechs geschwungene Henkel. Tafei32,
Am Hals und auf Flanke

H-I-EMLVD GREBE CONVOCA OMNES

IOH • GEORG • KOHLHAVSSEN
HGEL IGEML H H EML G ’ VLRICH GOS M-AO 1726
F WENS I BVRHRBVR

1HW

I-HLW-IHLW 1HWM- IHL-H- IGW-IHID- LR-IHPEIFER-HCOIGOIHO I-HL-M-IWM-I-HM

1FPFI-

1HP FI •

1GPFU

1HPF1-

1HVPF1-

ICPF1 -

1EL •

1WE •

Ton d.

Altargerät.

Kelch von Silber, vergoldet, mit sechseckigem Stiel, Knauf mit sechs Rotuln, in deren Augen Blumen Tafel 32,
und in deren Zwickeln laufende spätgotische Maßwerke, auf Sechspaßfuß aufgenieteter Kruzifixus, auf
Unterseite Fuß „EITERHAGEN“. Höhe 0,18 m.

Palene von Silber, vergoldet, mit Weihekreuz auf erhöhtem Rand, spätgotisch, Durchmesser 0,16 m.

Weinkanne von Zinn, auf Mantel in gravierter Zeichnung Granatäpfel und Bogenfries, auf Deckel
„3 3t 1727“. Höhe 0,32 m.

Weinkanne von Zinn, auf Mantel „ANNO 1-6-S-8 • DEN 30 • MAI IST FON . HERREN JOHAN-
CHR1STOFEL-LENUMANS-GEWESEN-PFARHERS • SELIGEN • MUTER • DISE • ZINKANNE • IN - DIE-
KIRCHE• EITER• HAN• FER• EHRET• WORDEN• CATHAR1NA : LENEMANI• “ Höhe 0,31 m.

Taufschüssel von Messing, auf Rand erhabenes Ornament, 1688 für ls/4 Taler beschafft.2 Durch- Tatei32,
messer 0,41 m.

1 Dehn-Rotfelser u. Lotz, Baudenkm., S. 34. — 2 Kirchenbuch. Pfarr-Arch. Eiterhagen.

<3/ & ©> t2> t3> & <B> &> ts> & Bi & ts> IB> E' E E E E E E E E E EE 55 'S 'S 3 'S 'S 'S >3 'S 'S >3 'S 'S 'S 'S 'S 'S 'S 'S 'S 'S'S 'S 'S 'S 'S "3 'S 'S 'S
 
Annotationen