Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Holtmeyer, Aloys [Editor]
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel (Band 4): Kreis Cassel - Land: Textband — Marburg, 1910

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20172#0244
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die einzelnen Orte. 's's's's's's's's's's's'ss's's's's's's's's's'ss

thien der Wilhelms-Höhe bei Kassel, in Justi, Hessische
Denkwürdigkeiten I, S. 280 f. Marburg 1799.

Justi, K., Die Reiterstatue Karl Emanuels von Savoyen auf
der Löwenburg bei Kassel, in Zeitschrift für bildende
Kunst, 1886, S. 115f.

J(usti, K. W.), Einige Nachrichten von Kasselischen Künstlern
und Kunstsachen, in Justi, Hessische Denkwürdigkeiten
IV i, S. 448f. Marburg 1805.

Justi, K. W., Etwas über den gelehrten Charakter des Land-
grafen Moriz von Hessen-Kassel, in Justi, Hessische
Denkwürdigkeiten III, S. lf. Marburg 1802.

J(usti), Nachrichten von Christian Ruhl und dessen vorzüg-
lichsten Bildhauer-Arbeiten, in Justi, Hessische Denk-
würdigkeiten III, S.497f. Marburg 1802.

J(usti), Nachrichten von Kobold dem Jüngeren, in Justi,
Hessische Denkwürdigkeiten III, S. 503 f. Marburg 1802.

Klaute, J. B., Diarium Italicum Oder Beschreibung derjenigen
Reyse, Welche der Durchläuchtigste Fürst und Herr,
Herr Carl, Landgraff zu Hessen, . . . Am 5. Tag Dec. st.
v. Anno 1699 . . . angetretten, . . . Cassel 1722.

Kleinschmidt, Gesch. des Königreichs Westfalen. Gotha 1893.

Knackfuß, H., Geschichte der König!. Kunstakademie zu
Kassel. Kassel 1908.

Koch, Führer durch Cassel und Wilhelmshöhe. Cassel 1880.

Köhler, J. D., Historische Münzbelustigungen XXII, S. 385.
Nürnberg 1750.

(Krieger, J. Chr.) Cassel in historisch topographischer Hin-
sicht. Nebst einer Geschichte und Beschreibung von
Wilhelmshöhe und seinen Anlagen. Marburg 1805 f.

Krieger, Wilhelmshöhe.

Krünitz, J. G., Ökonomische Encyclopädie XX, S. 149. Berlin
1780.

Lambert, A., und Stahl, E., Die Gartenarchitektur, S. 34, in
Handbuch der Architektur IV io. Stuttgart 1898.

Ledderhose, K. W., Beitrag zur Geschichte des Klosters
Weißenstein, in Justi, Hessische Denkwürdigkeiten IVT,
S. 18f. Marburg 1805. Ledderhose, Weißenstein.

Lenz, A., Führer durch den Unterstock der neuen Bilder-
Galerie zu Kassel, S. 17. Kassel 1886.

Luthmer, F., Sammlung von Innenräumen, Möbeln und Ge-
räthen im Louis-Seize- und Empire-Stil aus Schlössern
und Kirchen zu Kassel, Wilhelmshöhe und Würzburg.
Frankfurt a. M. 1897.

Lux, J. A., Schöne Gartenkunst, S. 19. Eßlingen 1907.

L . . . ., Einst und jetzt zu Wilhelmshöhe, in Touristische
Mitteilungen aus beiden Hessen XV, S. 72. Cassel 1907.

L . . ., R., Mittheilungen über einige von Landgraf Wilhelm IX.
aufWilhelmshöhe ausgeführte und von Kurfürstwilhelm II.
dort geplante Bauten, in Casseler Allgemeine Zeitung
1885. Nr. 208 f.

Mebes, P., Um 1800. Architektur und Handwerk im letzten
Jahrhundert ihrer traditionellen Entwicklung!, S. 200.
München 1908.

Möhl, H., Illustrierter Führer durch die Parkanlagen von
Wilhelmshöhe und deren Umgebung. Mit 14 Original-
Illustrationen und einem Situationsplan. Cassel.

Möhl, Führer d. Wilhelmshöhe.

Mönch, Verzeichniß ausländischer Bäume und Stauden des
Lustschlosses Weißenstein. Cassel 1785.

Müller, E., Das hessische Land und Volk. Für Reisende von
Eisenach nach Frankfurt a. M., S. 147f. Leipzig 1857.

Müller Fr., Kassel seit siebzig Jahren, zugleich auch Hessen
unter vier Regierungen, die westphälische mit einbegriffen.
Cassel 1893.

Müller, Kassel s. siebzig Jahren.

Müller, L., Lebenserinnerungen eines alten Kurhessen aus
der Zeit des Königs Jerome von Westfalen, der Kurfürsten
Wilhelms I., Wilhelms II. und Friedrich Wilhelms 1806
bis 1870. Dresden 1903. Müller, Lebenserinnerungen.

Müller-Hickler, H., Eine verlassene Rüstkammer, in Anti-
quitätenzeitung 1908, Nr. 24.

Müller u. Singer, Allgemeines Künstler-Lexikon 1, S. 103.
Frankfurt a. M. 1895.

Nagel, A., Die Residenzstadt Cassel und ihre Umgebungen.
In Poesie und Prosa geschildert, S. 30f. Münden 1885.

Nagel, D. Res. Cassel.

Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexikon V, S. 434.
München 1837.

Neuber, C., Das Gasthaus zur Wilhelmshöhe, in Casseler
Tageblatt und Anzeiger 1908, Nr. 112 u. 134.

Neuber, K., Das Riesenschloß auf dem Karlsberge und die
Herkules-Statue, in Casseler Tageblatt und Anzeiger 1905,
Nr. 512-514.

Neuber, C., Das Wilhelmshöher Riesenschloß und die Her-
kulesstatue und ihre Erbauer, in Hessenland XVI, S. 2f.
Cassel 1902.

Neuber, C., Das Wilhelmshöher Schloß, in Hessenland XV,
S. 304. Cassel 1901.

Neuber, K., Steinhöfer, in Casseler Allgemeine Zeitung 1908,
Nr. 269.

Neuber, K., Zur Geschichte von Wilhelmshöhe, in Hessen-
land III, S. 182 f. Cassel 1889.

Neuber, Gesch. v. Wilhelmshöhe.

Neuber, Zur Geschichte der Wilhelmshöher Wasserwerke und
der Familie Steinhöfer, in Hessenland XVIII, S. 214f.
Cassel 1903.

Noack, Fr., Der Palazzo Guarnieri in Rom, in Kölnische
Zeitung vom 27. Juni 1908.

Noack, Fr., Deutsches Leben in Rom 1700 bis 1900. Stutt-
gart u. Berlin 1907.

Oberbeck, C., Cassel und Wilhelmshöhe. Mit 26 Illustrationen
und 2 Plänen. (Städtebilder und Landschaften aus aller
Welt, Nr. 22.) Zürich, Cassel (1886).

v. Oettingen, W., Wilhelmshöhe, in Der Tag 1907, Nr. 645.

Orffyreus, Neue Nachrichten von der curiosen und wohl-
bestellten Laufprobe des Orffyreischen auf dem Schlosse
Weissenstein bey Cassel aufs neue erbaueten Perpetui
mobilis. Leipzig 1718.

Orffyreus, Das triumphierende Perpetuum Orfsfyreanum an
alle Potentaten, hohe Häußer, Regenten und Stände der
Welt . . . vorgestellet, und als ein Antrag entworffen,
von dessen Inventore, Orffyreo, . . . bey dem es auch
bereits schon eingebunden zu bekommen ist auf Schloß
Weissenstein. Cassel 1719.

Petzold, E., Wilhelm Hentze. Eine biographische Skizze, in
Gartenflora 1875, S. 207 f. Stuttgart 1875.

Phleps, H., Zwei Schöpfungen des Simon Louis du Ry aus
den Schlößern Wilhelmsthal und Wilhelmshöhe bei
Kassel in Zeitschrift für Bauwesen, Jahrgang LV1II,
S. 189f., u. Atlas, Bl. 27f. Berlin 1908.

Phleps, Zwei Schöpfungen d. S. L. du Ry.

Raab, C. J. C., Führer durch die Parkanlagen von Wilhelms-

El&JElI3/t3)t3)l3>l&'131C3>t3>l3>[3>l3>l3>Ol3)l3Jt3>l2J&i2Jl3Jl3)l3>l3>[Slt3)& 224 'S'S'SSSSS'S'S'S'S'S'S'S'S'SS'S'SSS'SSSS'S'SSS
 
Annotationen