Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 7.1915

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Balet, Leo: Neuerwerbungen des Bremer Kunstgewerbe-Museums
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26376#0056

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
NEUERWERBUNGEN DES BREMER KUNSTGEWERBE-MUSEUMS

Äbb. 14. Türfdiließer aus Bronze. Deutfeh, 17. Jahrh.

Johann Blum 1599 bis ca. 1650, der einzige Medailleur, den Bremen in früher Zeit
gehabt hat, war im Kunftgewerbe-Mufeum bereits mit einer Reihe Arbeiten vertreten.
Im abgelaufenen Jahr kamen vier filbergeprägte Medaillen hinzu, deren bedeutendfte
die von Domanig (Nr. 667) und Jungk (S. 387) ausführlich befchriebene Vermählungs-
medaille von Wilhelm II. von Naffau-Oranien und Maria von England 1641 ift. Ebenfo
bekannt find Blums Medaille auf den weftfälifchen Frieden (Jungk, S. 389, Nr. 18) und
die vollfignierte Trauungsmedaille vom Jahre 1642, Av. verlobtes Paar pch küffend und
Umfchrift: Cum Numine et Concordia; Rv. Henne mit Küchlein und Umfchrift: ut pulli
Matris, / Foueor sic Coniugis Alis (vgl. Jungk, S. 388, Nr. 9). Unbekannt dagegen ift
die Aversfeite einer nicht datierten und mit den Initialen I. B. fignierten Trauungs-
medaille mit dem Kniebild eines verlobten Paares in fpanifcher Tracht unter einem
Baldachin, einander die Hand reichend. Im Abfchnitt ein fchnäbelndes Taubenpaar.
Umfchrift: LIEB IST DIE BEST VICTORIA. Die Reversfeite ift wieder diefelbe der
bei Jungk unter Nr. 13, 27 und 28 erwähnten Stücke.

Man nahm bis jetjt an, daß Blum ein Schüler von Sebaftian Dadler (1586—1657
in Hamburg) war. Ein nicht unintereffanter Beleg dafür ift eine neuerworbene plber-
geprägte Vermählungsmedaille von Dadler mit feiner bekannten Signatur S. D. zweimal
verfehen. Avers: ein Hochzeitspaar in fpanifcher Tracht, einander die Hand gebend,
mit Umfchrift: MANVS. MANUM. LAVAT und Revers: Amor und Pfyche einander
küffend und auf einem Löwen reitend, mit Umfchrift: AMOR. VINCIT. OMNIA. Diefe

38
 
Annotationen