Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 7.1915

DOI Heft:
Heft 3
DOI Artikel:
Friedeberger, Hans: Ankäufe und Neuaufstellungen der königl. Nationalgalerie in Berlin
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26376#0079

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ANKÄUFE UND NEUAUFSTELLUNGEN DER KGL. NATIONALGALERIE IN BERLIN

Äbb. 5. ADOLPH MENZEL, Bildnis feines Bruders

Aufenthaltes nahm Schwind dann den Stoff wieder vor. Holland weift darauf hin,
daß ihm die alten Meifter Italiens den Gedanken nahe gebracht haben werden, die
verfchiedenen Epifoden des Gedichtes auf einer Tafel mit der Haupthandlung darzu-
ftellen. Zuerft wird der Plan der Umarbeitung in einem Brief an Schaller aus Rom
(24. Juli 1835) erwähnt. Am 6. September 1835 teilt Schwind dann dem Freunde,
ebenfalls noch aus Rom, mit, daß er in München das Bild zu malen hoffe. Aus Venedig,
auf der Heimreife, meldet er endlich am 1. Oktober 1835, daß er den Ritter Kurt nach
allen Seiten durchftudiert habe. Er fährt fort: „Eine bedeutende Veränderung, obwohl
fie wenig Störung macht, foll dem Ganzen die rechte Rundung verfchaffen, indem fie
den Teil, wo die jungen Leute bei dem Bücherladen ftehen, mit in die Handlung ver-
ßicht.“ (Bettelheims Biographifdie Blätter Bd. II.) Demnach läßt fich die Skizze der
Nationalgalerie zweifellos beftimmen: Sie ift der in Rom angefertigte Entwurf, der,
beeinflußt durch die italienifchen Quattrocentiften, den Plan der Darftellungsreihe aufgibt
und die einzelnen kleinen vorbereitenden Handlungen mit der Haupthandlung in kühnem
Griff auf einer Tafel zufammenfaßt, aber die Gruppe der jungen Leute am Bücherladen
noch ganz ohne jede Beziehung zur Haupthandlung, als bloße Kuliffe verwendet. Das
ift der wichtige Fortfehritt des Karlsruher Bildes gegen die Berliner Skizze. Auch fonft
find wertvolle Verbefferungen auf dem Karlsruher Bilde zu bemerken: der Platj ift
flacher, bühnenmäßiger geworden, die Rückwand gefchloffener, indem die Giebelhäufer
höher über die Jahrmarktsbuden heraufgezogen und die Faffaden einfacher gehalten
wurden, die Aufzüge der Braut und der Scharwache find weiter gefchwungen, wodurch
das Bild mehr Tiefe erhält, und im einzelnen ift in den verfchiedenen Gruppen bei

61
 
Annotationen