Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 7.1915
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26376#0112
DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:Friedeberger, Hans: Werke deutscher Meister aus Privatbesitz bei Fritz Gurlitt
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26376#0112
WERKE DEUTSCHER MEISTER AUS PRIVATBESITZ BEI FRITZ GURLITT
Abb. 4. WILHELM TRÜBNER, Nonne
gewandte Kompofition der unbeholfenen Landfchaftskunft ftark überlegen, und erft in
der Skizze zu dem Karlsruher Bilde von 1847, das noch deutlicher als das vollendete
Werk die Beziehungen zu Rubens auf weift, ift der Ausgleich einigermaßen geglückt.
Von den ausgeftellten frühen Porträts hat nur das Selbftbildnis mit Mantel und Hut
von 1847 die Hinneigung zu Effekten; das Selbftporträt von 1846 wie die kleinen
Bildniffe Trenelle und Woringen zeigen einen deutlichen Verzicht auf die Hervorkehrung
der fentimental romantifchen Seite bei ftarker Betonung der fdion ganz achtbaren
malerifchen Technik. Dann folgen Studien der Parifer und der Venezianer Zeit, als
Beifpiel der frühen, ganz auf die konftruktiven Formen hin angefehenen Landfchaften
die mit dem Wafferfall (Dr. Guthmann), mit ihren hellen, etwas ftumpfen grauen
90
Abb. 4. WILHELM TRÜBNER, Nonne
gewandte Kompofition der unbeholfenen Landfchaftskunft ftark überlegen, und erft in
der Skizze zu dem Karlsruher Bilde von 1847, das noch deutlicher als das vollendete
Werk die Beziehungen zu Rubens auf weift, ift der Ausgleich einigermaßen geglückt.
Von den ausgeftellten frühen Porträts hat nur das Selbftbildnis mit Mantel und Hut
von 1847 die Hinneigung zu Effekten; das Selbftporträt von 1846 wie die kleinen
Bildniffe Trenelle und Woringen zeigen einen deutlichen Verzicht auf die Hervorkehrung
der fentimental romantifchen Seite bei ftarker Betonung der fdion ganz achtbaren
malerifchen Technik. Dann folgen Studien der Parifer und der Venezianer Zeit, als
Beifpiel der frühen, ganz auf die konftruktiven Formen hin angefehenen Landfchaften
die mit dem Wafferfall (Dr. Guthmann), mit ihren hellen, etwas ftumpfen grauen
90