Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 7.1915
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26376#0167
DOI Heft:
Heft 7/8
DOI Artikel:Bombe, Walter: Uffizien-Zeichnungen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26376#0167
UFFIZIEN-ZEICHNUNGEN
Äbb. 4. DOSSO DOSSI, Venus Uffizien, Handzeichnungsfammlung
und Ämor in Landfchaft
Körperftellungen abgelöft, während gleichzeitig im Ausdruck der Gewalten und der
Köpfe an Stelle vigorofer Energie eine ftille Lgrik platjgreift.“ — Der Schule Coftas
entftammt Doffo Doffi, der uns mit feiner durch Arioft beflügelten romantifdien
Phantafie in einem köftlichen Blatte: „Venus und Amor in Landfchaft“ gefangen nimmt
(f. Abb. 4). — Der Cremonefe Boccaccino, der auf Garofalo die erften entfcheidenden
Einflüffe ausübte und fo nach Ferrara herübergreift, ift durch einen energifchen
Männerkopf en face vertreten (Abb. 5), den man früher irrtümlich Doffo Doffi zufchrieb,
während er in den rundlichen, unbeftimmten, dabei aber ausdrucksvoll befeelten For-
men für den Cremonefen ganz befonders charakteriftifch ift.
Nicht weniger als 19 Zeichnungen Raffaels und feines Kreifes reproduziert Guftavo
Frizzoni in dem foeben erft erfchienenen zweiten Hefte der dritten Serie. Eine der
intereffanteften und frifcheften ift unftreitig die Federftudie zum hl. Georg im Kampf
mit dem Drachen (f. Abb. 6).
Von den 150 Zeichnungen Tizians, die der alte Katalog der Uffizien verzeichnet,
hat der Herausgeber Charles Loefer nur elf Blatt ausgewählt und damit alles wieder-
145
Äbb. 4. DOSSO DOSSI, Venus Uffizien, Handzeichnungsfammlung
und Ämor in Landfchaft
Körperftellungen abgelöft, während gleichzeitig im Ausdruck der Gewalten und der
Köpfe an Stelle vigorofer Energie eine ftille Lgrik platjgreift.“ — Der Schule Coftas
entftammt Doffo Doffi, der uns mit feiner durch Arioft beflügelten romantifdien
Phantafie in einem köftlichen Blatte: „Venus und Amor in Landfchaft“ gefangen nimmt
(f. Abb. 4). — Der Cremonefe Boccaccino, der auf Garofalo die erften entfcheidenden
Einflüffe ausübte und fo nach Ferrara herübergreift, ift durch einen energifchen
Männerkopf en face vertreten (Abb. 5), den man früher irrtümlich Doffo Doffi zufchrieb,
während er in den rundlichen, unbeftimmten, dabei aber ausdrucksvoll befeelten For-
men für den Cremonefen ganz befonders charakteriftifch ift.
Nicht weniger als 19 Zeichnungen Raffaels und feines Kreifes reproduziert Guftavo
Frizzoni in dem foeben erft erfchienenen zweiten Hefte der dritten Serie. Eine der
intereffanteften und frifcheften ift unftreitig die Federftudie zum hl. Georg im Kampf
mit dem Drachen (f. Abb. 6).
Von den 150 Zeichnungen Tizians, die der alte Katalog der Uffizien verzeichnet,
hat der Herausgeber Charles Loefer nur elf Blatt ausgewählt und damit alles wieder-
145