Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 7.1915
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26376#0197
DOI Heft:
Heft 9/10
DOI Artikel:Bangel, Rudolf: Die Sammlung Hoogendijk im Rijksmuseum
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26376#0197
DIE SAMMLUNG HOOGENDIJK IM RIJKSMUSEUM
Äbb. 3. Nadifolger des GEERTGEN TOT SINT JHNS, Geburt Chrifti
Hoogendijkfchen Bilde feftftellen können. Die fehr hellen und etwas zum Braunen
neigenden Farben find für Provoft typifch. Sie find das Charakteriftikum feiner
fpäteren Zeit.
Jan Provoft zugefchrieben ift ein Triptychon mit der Madonna in einer Landfdiaft
auf der Mitteltafel, mit Johannes dem Evangeliften auf dem linken und der hl. Mag-
dalena auf dem rechten Flügel (Kat. 1923b). Vielleicht gehen wir richtiger, wenn wir
das Werk in der Umgebung des Adrian Ifenbrant fuchen, deffen Typen, wie die
des Provoft, auf Gerard David zurückgehen. Für die Maria fehe man die Berliner
Madonna des Meifters (Kat. 1911, 551B), für die Baumbildung auf dem linken Flügel
deffen Landfchaft auf der Münchner „Ruhe auf der Flucht“ (Kat. 1913, 151).
Einem Brüffeler Zeitgenoffen der genannten Meifter wird die Halbfigur einer Maria
mit dem Kinde zugeteilt, das nach oben ftrebt und die Mutter zu küffen fucht: Ba-
175
Äbb. 3. Nadifolger des GEERTGEN TOT SINT JHNS, Geburt Chrifti
Hoogendijkfchen Bilde feftftellen können. Die fehr hellen und etwas zum Braunen
neigenden Farben find für Provoft typifch. Sie find das Charakteriftikum feiner
fpäteren Zeit.
Jan Provoft zugefchrieben ift ein Triptychon mit der Madonna in einer Landfdiaft
auf der Mitteltafel, mit Johannes dem Evangeliften auf dem linken und der hl. Mag-
dalena auf dem rechten Flügel (Kat. 1923b). Vielleicht gehen wir richtiger, wenn wir
das Werk in der Umgebung des Adrian Ifenbrant fuchen, deffen Typen, wie die
des Provoft, auf Gerard David zurückgehen. Für die Maria fehe man die Berliner
Madonna des Meifters (Kat. 1911, 551B), für die Baumbildung auf dem linken Flügel
deffen Landfchaft auf der Münchner „Ruhe auf der Flucht“ (Kat. 1913, 151).
Einem Brüffeler Zeitgenoffen der genannten Meifter wird die Halbfigur einer Maria
mit dem Kinde zugeteilt, das nach oben ftrebt und die Mutter zu küffen fucht: Ba-
175