Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 7.1915

DOI issue:
Heft 11/12
DOI article:
Plietzsch, Eduard: Ausstellung von Werken alter Kunst aus Berliner Privatbesitz
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26376#0229

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
AUSSTELLUNG VON WERKEN ALTER KUNST AUS BERLINER PRIVATBESITZ

Äbb. 8. P. P. RUBENS, Siegesgöttin

einer Dame von Paulus Moreelfe das eindruckvollfte holländifche Porträt der Aus-
heilung. Der Utrechter Meifter hat hier den fchlichten, hausbackenen Stil feiner unge-
künftelten dunklen Bildniffe überwunden, ohne daß er in die flaue und elegante Manier
feiner idealifierenden Porträts im Gefchmack der Utrechter Schule verfallen ift. In diefem
Bildnis, deffen Gefichtspartien weich und breit herausmodelliert find und das durch
allerlei bunte Flecken am Haarfchmuck und an der Kleidung geiftreich belebt wird, ver-
binden fich gleichfam der Ernft und die Sachlichkeit von Moreelfes landläufigen guten
Porträtfdiöpfungen mit der Anmut feiner Idealbildniffe zu einem Meifterwerk. Be-
merkenswert find außerdem zwei Bildniffe von Nicolaes Maes, von denen das
kleinere, das eine fügende ältere Frau an einem Tifche zeigt, in der Auffaffung und im
Kolorit den betenden Alten aus des Künftlers früher Zeit nahefteht (Gumprecht). Aus
feiner Spätzeit (1675) ftammt das blendend und virtuos hingefetjte Porträt eines Knaben
in idealer Tracht, der mit einem Hund in einer Landfchaft fi^t und in der erhobenen
rechten Hand einen Vogel hält (Otto Held). Das Bild ift trotj der manierierten Auf-
machung noch fo beftimmt und folid in der Zeichnung und im Pinfelftrich und fo
tief und kraftvoll in der Färbung, daß man in ihm durchaus keine „Verfallserfcheinung“
erblicken darf. Für das vorzügliche große Gruppenbild einer Familie in einer Land-
fchaft, deren bergige Ferne an italienifierende Meifter erinnert, find fo ziemlich die

207
 
Annotationen