Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 7.1915

DOI Heft:
Heft 11/12
DOI Artikel:
Plietzsch, Eduard: Ausstellung von Werken alter Kunst aus Berliner Privatbesitz
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26376#0235

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AUSSTELLUNG VON WERKEN ALTER KUNST AUS BERLINER PRIVATBESITZ

Abb. 16. DOMENICO GHIRLANDAJO, Weiblidies Bildnis

erhält vor allem durch die Werke aus der Sammlung von Kaufmann Bedeutung. Da
die Bilder diefer hervorragenden Berliner Privatfammlung durch den illuftrierten Galerie-
katalog und durch häufige Erwähnung in der kunftwiffenfchaftlichen Literatur hinläng-
lich bekannt geworden find, fo kann man fich hier mit einer kurzen Erwähnung der
für die Ausftellung hergeliehenen Bilder begnügen. Von den niederländifchen Meifter-
werken find das bedeutende Gemälde der „Schauftellung Chrifti“ von Hieronymus
Bosfch fowie eine von Lucas van Legden in der Spätzeit — um 1528 — gemalte
farbenfrifche Madonna da, deren Kompofition einer Zeichnung des Künftlers im Britifh
Mufeum entfpricht. Holbein der Ältere ift mit einer Madonna, Lucas Cranach
der Ältere mit dem 1544 datierten Bildnis eines Mannes und der Meifter von
Meßkirch mit einem farbenprangenden Altarßügel, der die Geftalt des hl. Wernher
zeigt, vertreten. Hans Schüchlins Altarßügel mit der Kreuztragung Chrifti wurde
auf der Ausftellung mit dem dazu gehörenden Flügelbild „Chriftus vor Pilatus“, das
fich jetjt im Befiß von Dr. A. Frey befindet, zufammengebracht. Die Sammlung von
Kaufmann ftellte ferner das lunettenförmige Madonnenbild des Bernhard Strigel
zur Verfügung, fowie das weich und ßüffig gemalte Männerbildnis von einem um 1520

213
 
Annotationen