Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 7.1915
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26376#0268
DOI Heft:
Heft 13/14
DOI Artikel:Secker, Hans Friedrich: Die alte Töpferkunst Danzigs und seiner Nachbarstädte, [1]
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26376#0268
DIE ALTE TÖPFERKUNST DANZIGS UND SEINER NACHBARSTADTE
Äbb. 5 Kunftgewerbc-Mufcum, Danzig
[teilt Marquardt feitens des Elbinger Gewerkes der Vorwurf, er hätte ihnen „einen
Gefellen abreden wollen“. (Der Gefelle Jakob Reimann wird dann zwölf Jahre fpäter
zufammen mit Johann Klebs, Chriftian Bluhm und Matthiß Wachholß als Elbinger
Meifter erwähnt, dürfte demnach den Lockungen Danzigs nie gefolgt fein!)
1771 werden „wegen denen fchlechten Zeitläuften“ Rechte und Gebühren der
Meifter aufgebeffert.
Als im Jahre 1772 der preußifch-ruffifche Teilungsvertrag zu Petersburg unter-
zeichnet worden war, in welchem die Städte Danzig und Thorn ausgefchloffen waren,
da war natürlich des großen Königs nächfter Gedanke, nun auch diefe beiden Städte
noch feiner neuen Provinz einzuverleiben. Und bald wandte fich der Königsberger
Kriegs- und Domänen-Präfident v. Domhardt an den König mit der Bitte, er möge ihm
geftatten Vorfchläge zu machen, wie die Stadt, deren Einnahmen faft fo viel wert
feien wie die der ganzen Provinz, durch Einfchränkung ihres Verkehrs gezwungen
werden könne, fich von felbft dem Könige „in die Arme zu werfen“.
Diefer Vorfchlag und feine weitere Befolgung verfeßten der Stadt den Todesftoß.
Volle hundert Jahre hat fie gebraucht, um fich von dem harten Schlag der fridericia-
nifchen Politik zu erholen.1
1 Vgl. Damus: Feftfchrift zur hundertjährigen Gedenkfeier der Vereinigung Danzigs mit dem
Königreiche Preußen im Jahre 1793.
246
Äbb. 5 Kunftgewerbc-Mufcum, Danzig
[teilt Marquardt feitens des Elbinger Gewerkes der Vorwurf, er hätte ihnen „einen
Gefellen abreden wollen“. (Der Gefelle Jakob Reimann wird dann zwölf Jahre fpäter
zufammen mit Johann Klebs, Chriftian Bluhm und Matthiß Wachholß als Elbinger
Meifter erwähnt, dürfte demnach den Lockungen Danzigs nie gefolgt fein!)
1771 werden „wegen denen fchlechten Zeitläuften“ Rechte und Gebühren der
Meifter aufgebeffert.
Als im Jahre 1772 der preußifch-ruffifche Teilungsvertrag zu Petersburg unter-
zeichnet worden war, in welchem die Städte Danzig und Thorn ausgefchloffen waren,
da war natürlich des großen Königs nächfter Gedanke, nun auch diefe beiden Städte
noch feiner neuen Provinz einzuverleiben. Und bald wandte fich der Königsberger
Kriegs- und Domänen-Präfident v. Domhardt an den König mit der Bitte, er möge ihm
geftatten Vorfchläge zu machen, wie die Stadt, deren Einnahmen faft fo viel wert
feien wie die der ganzen Provinz, durch Einfchränkung ihres Verkehrs gezwungen
werden könne, fich von felbft dem Könige „in die Arme zu werfen“.
Diefer Vorfchlag und feine weitere Befolgung verfeßten der Stadt den Todesftoß.
Volle hundert Jahre hat fie gebraucht, um fich von dem harten Schlag der fridericia-
nifchen Politik zu erholen.1
1 Vgl. Damus: Feftfchrift zur hundertjährigen Gedenkfeier der Vereinigung Danzigs mit dem
Königreiche Preußen im Jahre 1793.
246