Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 7.1915
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.26376#0271
DOI issue:
Heft 13/14
DOI article:Secker, Hans Friedrich: Die alte Töpferkunst Danzigs und seiner Nachbarstädte, [1]
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.26376#0271
DIE ALTE TOPFERKUNST DANZIGS UND SEINER NACHBARSTADTE
kommen fogenannter Stolzenberger
Teller erklärt, die noch einige Jahre
na di der Zerftörung der Stolzen-
berger Fabriken datiert find.
Von Meifterbüchern weftpreußi-
fcher Töpfergewerke ift im Dan-
ziger Staatsarchiv nur eines aufbe-
wahrt, das 14 Namen des Städtchens
Meve enthält, 1758 beginnt und
1806 fchließt. Der erfte diefer Me-
ver Töpfer ift ein Danziger und hat
in Danzig auch feine Lehrjahre ver-
bracht.
An Danziger Meifternamen
begegnen uns in den Urkunden
folgende:
1551: Georg Kran.
1614: Michael Storch / Marten
Wulf.
1632—36: Chriftian Maruhn, Sohn
des Cafpar Maruhn, der Abb. 9 Kunftgewerbe-Mureum, Danzig
ebenfalls Töpfermeifter war.
1658: Hans Crembfer, Eltermann, und Gergen Alter, fein Compan.
1667: Daniel Eggert (1706) / Marten Troyan / Zacharias Eggert.
Um diefelbe Zeit, ohne Jahr: Georg Erdt-
mann (1682 noch Gefell) / Hanns
Kafeler / Hanns Pahl / Peter Wen-
deler.
1681: Michael Butjkau, Altgefell / Daniel
Hänfel / Hanns Floß.
1692: Hans Kruchmann / Gerhart Keteler.
1707: Michael Weiß.
1724: Johann Michel Schmidt, Mitmeifter
(1738, 1752).
1733: BenjaminGottlieb Schüt} (1739, 1755).
1737: Gottlieb Marquardt, Altgefell (1753
Eltermann, 1754, 1757, 1765, 1767,
1768, Meifter, wohnhaft II. Damm,
am Kettenbrunnen).
1738: Michael Lindtier (1741) / Gottfried
Weich (1741, 1748) / Johann Da-
niel Groll (1739) j Johann Kloth
(1739, 1752, 1753 Eltermann, 1754,
1755) / Chriftoph Schüller (1748,
1750, 1751, 1757, 1767) / Johann
Gottlieb Podorowski (auch Bodo-
Abb. 10 Kunftgewerbe-Mufeum, Danzig TOWSki [1751, 1767]).
249
kommen fogenannter Stolzenberger
Teller erklärt, die noch einige Jahre
na di der Zerftörung der Stolzen-
berger Fabriken datiert find.
Von Meifterbüchern weftpreußi-
fcher Töpfergewerke ift im Dan-
ziger Staatsarchiv nur eines aufbe-
wahrt, das 14 Namen des Städtchens
Meve enthält, 1758 beginnt und
1806 fchließt. Der erfte diefer Me-
ver Töpfer ift ein Danziger und hat
in Danzig auch feine Lehrjahre ver-
bracht.
An Danziger Meifternamen
begegnen uns in den Urkunden
folgende:
1551: Georg Kran.
1614: Michael Storch / Marten
Wulf.
1632—36: Chriftian Maruhn, Sohn
des Cafpar Maruhn, der Abb. 9 Kunftgewerbe-Mureum, Danzig
ebenfalls Töpfermeifter war.
1658: Hans Crembfer, Eltermann, und Gergen Alter, fein Compan.
1667: Daniel Eggert (1706) / Marten Troyan / Zacharias Eggert.
Um diefelbe Zeit, ohne Jahr: Georg Erdt-
mann (1682 noch Gefell) / Hanns
Kafeler / Hanns Pahl / Peter Wen-
deler.
1681: Michael Butjkau, Altgefell / Daniel
Hänfel / Hanns Floß.
1692: Hans Kruchmann / Gerhart Keteler.
1707: Michael Weiß.
1724: Johann Michel Schmidt, Mitmeifter
(1738, 1752).
1733: BenjaminGottlieb Schüt} (1739, 1755).
1737: Gottlieb Marquardt, Altgefell (1753
Eltermann, 1754, 1757, 1765, 1767,
1768, Meifter, wohnhaft II. Damm,
am Kettenbrunnen).
1738: Michael Lindtier (1741) / Gottfried
Weich (1741, 1748) / Johann Da-
niel Groll (1739) j Johann Kloth
(1739, 1752, 1753 Eltermann, 1754,
1755) / Chriftoph Schüller (1748,
1750, 1751, 1757, 1767) / Johann
Gottlieb Podorowski (auch Bodo-
Abb. 10 Kunftgewerbe-Mufeum, Danzig TOWSki [1751, 1767]).
249