Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 7.1915

DOI issue:
Heft 15/16
DOI article:
Secker, Hans Friedrich: Die alte Töpferkunst Danzigs und seiner Nachbarstädte, [2]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26376#0307

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIE ALTE TOPFERKUNST DANZIGS UND SEINER NÄCHBARSTADTE

Äbb. 34 Kunftgewerbe-Mufeum, Danzig

an die Jahrhundertwende ihre altüberlieferten Maße und Umriffe mit geringen Ab-
wandlungen bei.

Und dieferKonfervativismus befteht nicht nur in denEinzelheiten, fondern im allgemeinen
auch beim Aufbau der ganzen Danziger Öfen, die infolgedeffen ftets leicht als folche zu
erkennen find. Sie erheben pch auf rechteckigem Grundriß, gewöhnlich über gefchweifter
Holzkonfole (Abb. 36b, Fragment eines Ofens in Grünmalerei im Berliner Mufeum), auf
die nur in befonders niedrigen Räumen wie den Danziger „Hangeftuben“ zuweilen
verzichtet wird (Abb. 36 a). Auf einer mehrfach gekehlten Bafis, deren Bemalung faß
durchweg aus einem eigenartigen Schaumblafenmotiv befteht, erhebt fich ein breiter an
den Ecken abgefchrägter Unterteil. Dann folgt ein ähnlich wie unten profiliertes, fich
nach oben verjüngendes Trennungsftück und ein Oberteil, der in der Mitte von einer
durchgehenden Nifche durchbrochen ift. Endlich folgt ausladend und an der Stirn aus-
gefchweift das Gefimfe, das bei großen Öfen (Abb. 39 und 40) mit Vafen oder frei-
plaftifchen Adlern, Pelikanen und anderem Schmuck geziert ift.1 Von diefem Tgp bildet
eine befonders vornehme Ausnahme der Vulkanofen des Danziger Mufeums (Abb. 37),
ein Stüde, bei dem man, wie fpäter erfichtlich, wenn nicht Elbinger Urfprung, fo wenigftens
Elbinger Einflüffe annehmen muß. Diefer fchlanke Aufbau mit den ausgefprochenen
Rocailornamenten, den ganz anders und viel origineller geformten Kacheln und der

1 Weitere Beifpiele diefer Art fieht man im Provinzial-Kunftgewerbemufeum, im Uphagenhaus,
in der Likörftube zum Lachs, der Weinhandlung Bodenburg, in Kirchen und Privathäufern zu Danzig.

285
 
Annotationen