Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 7.1915
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26376#0316
DOI Heft:
Heft 15/16
DOI Artikel:Secker, Hans Friedrich: Die alte Töpferkunst Danzigs und seiner Nachbarstädte, [2]
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26376#0316
DIE ALTE TÖPFERKUNST DANZIGS UND SEINER NACHBARSTADTE
Äbb. 46
Rathaus, Elbing
Wiederum um 1750 tritt auch in Elbing zu dem Blau das Manganbraun hinzu.
Die Kachel „Chriftian Behrent, 1749“ im Heimatmufeum des Elbinger Verkehrsvereins
beweift es. Und ein reiches Beifpiel diefer Gattung ift in einem zurzeit auf dem Speicher
des Elbinger Rathaufes verwahrten Ofen (Abb. 45b) erhalten, der zwar nur zweiftöckig,
jedoch durch eine Hohlnifche, eine Blendnifche, Verkröpfungen und gewalmte Deckkachel
ebenfalls überreich an Dekorationen ift.
Ein in den gleichen Kreis gehöriger mit nebenftehender Signatur und
der Jahreszahl 1751, dazu bäuerlichen und erotifchen Szenen bemalter,
unvollftändig erhaltener Ofen befindet fich noch im Befitj von Dr. ing. Fifcher,
Danzig-Langfuhr, Uphagenpark. Diefes Stück ftammt aus Marienburg.
294
Äbb. 46
Rathaus, Elbing
Wiederum um 1750 tritt auch in Elbing zu dem Blau das Manganbraun hinzu.
Die Kachel „Chriftian Behrent, 1749“ im Heimatmufeum des Elbinger Verkehrsvereins
beweift es. Und ein reiches Beifpiel diefer Gattung ift in einem zurzeit auf dem Speicher
des Elbinger Rathaufes verwahrten Ofen (Abb. 45b) erhalten, der zwar nur zweiftöckig,
jedoch durch eine Hohlnifche, eine Blendnifche, Verkröpfungen und gewalmte Deckkachel
ebenfalls überreich an Dekorationen ift.
Ein in den gleichen Kreis gehöriger mit nebenftehender Signatur und
der Jahreszahl 1751, dazu bäuerlichen und erotifchen Szenen bemalter,
unvollftändig erhaltener Ofen befindet fich noch im Befitj von Dr. ing. Fifcher,
Danzig-Langfuhr, Uphagenpark. Diefes Stück ftammt aus Marienburg.
294