Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 7.1915

DOI Heft:
Heft 17/18
DOI Artikel:
Stoehr, August: Kleine Beiträge zur Geschichte süddeutscher Fayencefabriken
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26376#0342

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KLEINE BEITRAGE ZUR GESCHICHTE SÜDDEUTSCHER FÄYENCEFABRIKEN

querftreifen und
eine ebenfolche
Mittellinie. Die
Fabrik verdient
es zweifellos,
daß ein Lokal-
hiftoriker ihrer
Gefchichte nach-
fpürt, denn fie
hat ausgezeich-
nete Fayencen
gefchaffen, ich

erinnere nur an den prächtigen Maßkrug im
Germanifchen Nationalmufeum in Nürnberg mit
feinem naturaliftifch modellierten und bemalten
Eichenafthenkel, an dem wieder das eigentüm-
liche Moosgrün und Gelbbraun vorkommt, und
mit feinen feinen Blumenmalereien in Muffel-
farben. Übrigens fcheinen auchWechfelbeziehungen
zwifchen Crailsheim und Schrezheim ftattgefun-
den zu haben, das Blumenbukett des eben er-
wähnten Nürnberger Kruges kehrt wieder, und
zwar in der gleichen Farbenftimmung auf einem
Fayenceftück mit einwandfreier Schrezheimer Marke
in der Sammlung Lockner in Würzburg; das
gleiche Bukett erfcheint, wieder in Muffel-
farben, auf einem Teller im Fränkifchen Luitpold-
Mufeum, der leider unbezeichnet ift, fo daß
wir über feine Zuteilung nach Crailsheim oder
nach Schrezheim fchwanken müffen.

Das Fränkifche Luitpold-Mufeum bewahrt
ferner noch eine Kaffeekanne (Abb. 18) mit
ausgezeichneter Blumenmalerei, ebenfalls in
Muffelfarben; auch diefesStück ift unbezeichnet,
kann aber unbedenklich der Crailsheimer Fabrik
zugewiefen werden, denn es zeigt an dem
oberen Rand des Schnauzenanfaßes beiderfeits
eine halbkugelige Verzierung, die fich wieder
an vollgezeichneten Crailsheimer Kaffee- und
Milchkannen im Fränkifchen Luitpold-Mufeum
findet, und die ich bisher bei keiner hier etwa
in Frage kommenden Fabrik finden konnte.

Außerdem ftimmt die Form der Kanne und
vor allem der bei diefem Stück mit Purpur
gehöhte gefchweifte Henkel mit denen der vor-
erwähnten bezeichneten Kannen überein. Die
Schönheit der Malerei erinnert an Straßburger

320

Abb. 18

Abb. 17


marke mangan

Abb. 16
 
Annotationen