Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 7.1915

DOI issue:
Heft 19/20
DOI article:
Zeh, Ernst: Die Oberfränkischen Emailgläser
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26376#0374

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIE OBERFRANKISCHEN EMAILGLASER

Abb. 19. Venetianifcher Pokal

im Bayr. Gewerbemufeum in Nürnberg

denen auf der Gold-
borte des Humpens der Abbildung 13!

Die Beifpiele dürften genügen. Das Flachbogen-
motiv kehrt auch auf den fpäten Erzeugniffen des
Fichtelgebirges immer wieder. Um nur ein Beifpiel
zu geben, bilde ich noch einen Krug vom Jahre 1748
aus der Sammlung Lang in Berlin ab (Abb. 18).
Diefer mit einem pflügenden Bauern bemalte Krug,
ein Motiv, das auf den fpäten und letzten Erzeug-
niffen der oberfränkifchen Hütten immer wiederkehrt,
hat die bekannte Walzenform der Fayencekrüge jener
Zeit. Charakteriftifch geftaltet ift der Henkel, der
oben an der Stelle, wo die Zinnmontierung fitjt, ftark
eingekniffen ift, einen fehr breiten Rücken hat und
am Ende umgefchlagen ift. Diefe Henkelbehandlung
ift tatfächlich den Fichtelgebirgsgläfern eigen, da ein
mit dem Ochfenkopfe bemalter Walzenkrug im Ger-
manifchen Mufeum diefelbe typifche Henkelbehand-
lung zeigt.

Vielleicht dürfte hier noch ein Hinweis auf die
venetianifche Herkunft des Flachbogenmotivs ange-
bracht fein. Der Originaldeckel eines venetianifchen,
mit dem Wappen der Nürnberger Patrizierfamilie von

Ein Kurfürftenhumpen in demfelben Mufeum vom
Jahre 1629 (Abb. 14): punktiertes Flachbogenornament
auf Goldgrund.

Ein Humpen mit dem reußifchen Wappen vom Jahre
1643 im Germanifchen Mufeum (Abb. 15): punktierte
Flachbogenbordüre auf Goldgrund, auf der Rückfeite
Früchteftücke, Füllornamente, goldene, weiß punktierte
Sterne. In demfelben Mufeum wird noch ein Paßglas
vom Jahre 1719 bewahrt, das ebenfalls mit dem reußi-
fchen Wappen bemalt ift; die einzelnen Paßringe find
gelb und tragen in Schwarz das Flachbogenmotiv in
derfelben Weife wie das Paßglas auf Abb. 10. Damit
ift abermals fchlagend der Beweis für die enge Zu-
fammengehörigkeit aller diefer Gläfer erbracht.

Ein Reichsadlerhumpen im Germanifchen Mufeum
vom Jahre 1644 (Abb. 16): punktierte Flachbogen-
bordüre auf Goldgrund. Man vergleiche die Zacken-
bordüre am Fuß mit Abb. 1!

Ein Erinnerungshumpen an den weftfälifchen Frie-
densfchluß vom Jahre 1650 im Berliner Kunftgewerbe-
mufeum (Abb. 17): punktierte Flachbogenbordüre auf
Goldgrund, deutliches Beftreben, die Wandungen mög-
lichft zu füllen. Man vergleiche ferner die kalligraphi-
fchen Schnörkel mit


Abb. 20. Krug von S. H. Schürer
von Waldheim. Falkenau 1647

Glasfammlung Lanna
Kunftgewerbliches Mufeum in Prag

352
 
Annotationen