Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 7.1915

DOI Heft:
Heft 19/20
DOI Artikel:
Zeh, Ernst: Die Oberfränkischen Emailgläser
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26376#0384

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE OBERFRÄNKISCHEN EMAILGLÄSER

Rbb. 40. Glasfcheibe von 1655 im Germanifchen Mufeum

den mir bis jetjt bekannten böhmifchen, mit dem Quaternionenwappen bemalten Gläfern,
die auf der Bruft des Reichsadlers öfters den Cruzifixus tragen, ift die Zeichnung des
Gekreuzigten durch ein befonderes Merkmal ausgezeichnet. Die ftraff gefpannte Arm-
muskulatur ift nämlich auf den böhmifchen Gläfern fehr ftark durch eingezeichnete
Linien betont, während diefes Kennzeichen dem Cruzifixus auf der Rundfeheibe fehlt.

Völlig beifeite gelaffen haben wir bis jetjt die Sprüche und Auffchriften auf den
Gläfern, die mehr ein volkskundliches Intereffe beanfpruchen und auf die ich wegen
ihres Zufammenhanges mit der älteren Fichtelgebirgsliteratur an geeigneter Stelle noch
einmal eingehen werde. Hier befchäftigten uns in erfter Linie ftiliftifche Unterfuchungen,
aber beachtenswert ift doch die Wiederkehr gewiffer ftereotyper Sprüche und Auf-
fchriften, die allerdings erft im Verein mit den Stilkriterien eine mit Vorficht zu ge-
brauchende Handhabe für etwaige Zuweifung an oberfränkifche Hütten uns bieten.

So findet man z. B. auf vielen oberfränkifchen Gläfern den Spruch:

„Wer mich austrinket zu iter Zeit,

Dem gefegne es die heilige Dregfaltigkeit“,

fo auf den Gläfern Abb. 7, 21, 22, 39, ferner auf dem erwähnten Glafe des Wolf
Sigmund von Lüchau, auf einem Humpen mit der Darftellung des Ochfenkopfes (Verft.-
Katalog der Sammlung Emden, Nr. 985).

Beliebt ift auch der Spruch auf dem Döbrichfchen Familienglafe (Abb. 26):

„Allen denen fo mich kennen
Den gebe Gott, was fie mir gönnen,

Es gönn mir einer wenig oder viel
Weiß doch Gott das befte Ziel“.

Diefer Spruch kehrt wieder auf einem Glafe der Familie Auer, das ficher oberfränki-
fdier Herkunft ift (abgeb. im Verft.-Katalog der Sammlung Emden, Tafel 10, Nr. 986),
ferner auf einem Glafe von der Form der Abb. 11 (abgeb. im Verft.-Katalog Lanna,

362
 
Annotationen