Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 22.1930

DOI Heft:
Heft 9
DOI Artikel:
Goebel, Heinrich: Die Wandteppiche der Sammlung Dr. Albert Figdor
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27696#0274

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abb. 4. Schweiz, um 1460 Die fleißige Hausfrau

sichtsausdruck und Haltung der handelnden Personen sind lebenswahr, ohne drastische
Übertreibungen wiedergegeben. Das Ganze ist ein außerordentlich fesselndes Bild,
eine Ulustration des wirtschaftlich-sozialen Lebens aus der zweiten Hälfte des 15. Jahr-
hunderts.

Die Trachten — um 1465 — stehen in gewissem Widerspruch mit den Baulichkeiten,
die augenscheinlich etwas später anzusetzen sind, die in der perspektivischen Darstel-
lung eine jüngere Hand verraten. Der Teppich ist meines Erachtens um 1475 ent-
standen. An der Provenienz — Tournai — besteht kein Zweifel. Die Durchbildung von
Architektur, Flora und Fauna — siehe den famos wiedergegebenen Pfau auf der Tor-
überdachung — ist erstklassig. Die Farbenstimmung wirkt eindringlich, aber nicht
bunt; über dem Ganzen liegt ein beruhigter, einheitlicher Ton. Dem dekorativen
Empfinden der ausgehenden Gotik entsprechend bleibt kein freier Fleck; der Raum
zwischen dem Schloßdach und den Baumkronen wird als hochgezogener Horizont be-
handelt und mit einer Stadtanlage und Schiffskörpern auf See ausgefüllt.

Der Brüsseler Wandteppich (Abb. 5, 2,80 m hoch, 1,85 m breit, Goldfäden, Wolle und
Seide), in der reizvollen, typischen Kasten-(Rosen-)Bordüre, bringt ein Motiv, das in
der Bildwirkerei Brabants sich im beginnenden 1 6. Jahrhundert besonderer Beliebtheit
erfreute: König Aliasver senkt gnadespendend das Zepter auf das Haupt seiner Ge-
mahlin Esther. Es handelt sich um eine Teppichgattung, die bereits in dem endenden
15. Säkulum —vgl. Salomo und die Kö.nigin von Saba in dem Behang des Grafen von
Hunolstein 1 — ihre ldare künstlerische Fassung erhält, die sich um 15°° i m Personen-
aufbau lockert, mit naturalistischen Episoden bereichert wird. Den Übergang bildet
der Salomo- und Saba-Teppich im Mailänder Museum Poldi Pezzoli und ein im Detail

1 H. Schmitz, Bildteppiche, Abb. 107, 108.

244
 
Annotationen