Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 1.1884

DOI Artikel:
Giefel, Joseph Anton: Die biographischen Aufzeichnungen des fürstlich ellwangischen Raths und Kanzlers Dr. Karl Kibler über den Kardinal Otto, Bischof zu Augsburg (1543 - 1573) und Propst und Herr zu Ellwangen (1552 - 1573), [1]
DOI Artikel:
Alberti, Otto von: Die Aebtissinnen von Lichtenstern
DOI Artikel:
Alberti, Otto von: Die katholischen Aebte des Klosters Herrenalb
DOI Artikel:
Busl, Karl Anton: Zur Geschichte des Prämonstratenserklosters und der Kirche Weissenau, [1], Abt Heinrich und die Reliquie vom hl. Blut
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20207#0013

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Recht ;>t schaffen tvisseit. «^llwangischcrseits erhielt er zur
Aulwert, angedenteter Unterhandlungen wüßte tnait sich wob!
zu erinnern, nicht aber daß der Deutschmeister dort den Poseß
erhalten habe. Und weil die Sache aus dem Rechtsweg noch
nicht ausgetragen sei, so sollen beide Theile auf dem Ltntus
<guo anto verharren. Habe aber der Deutschmeister die Absicht,
die Propstei mit Gewalt eiuzuuehmeu, so tonne mau ihm dies
gegenwärtig nicht wehren, aber protestiren werde man dagegen.
Daraus ließ der Deutschmeister durch einen Dottor repli-
zieren, der Poseß wäre ihm mit etlichen Bedingungen bewilligt
worden. Da man hier darauf nicht eingehe, so wolle er die
Besitzergreifung ohne alle Bedingung vornehmen, worüber eilt
notarielles Instrument ausgenommen wurde.
Darauf ritt der Deutschmeister vor die Stiftskirche, stieg
vom Pferde, gieug in die Kirche hinein, zog einen Chorrock
an und ließ sich den Chor öffnen. Hier setzte er sich auf den
gewöhnlichen Stuhl, sodaun aus den Altar im Beisein des
öffentlichen Notars, der bei jedem Akte etwas vorlas. Nach
diesem gewaltthätigcn Akte ging der Deutschmeister im Chor
rock iu der Kirche auf und ab, bestieg aber doch bald wieder
sein Pferd, ritt ans den Marktplatz zu seinen Reitern und
sprengte dann den Schloßberg hinauf.
Der Clerisei hat Wolfgang Schutzbar weder etwas ge-
boten noch verboten, sondern ließ sie wie hiervor ihres Chores
warten. Alt Geld hoffte er eine größere Summe zu finden,
war aber keines da, außer was er etwa beim Amtmann der
Propftei entdeckte; dagegen hat er, was den Proviant betrifft,
der Propstei großen Schaden zngefügt, auch aus der Kauzlei
mehrere Saalbücher, Rechnungen und andere Urtnnden mit
sich genommen.
(Fortsetzung folgt.)

Vie «Rvktisstimrn von Uichtenstern. ()
Burgsindis v. Limpnrg 1242.
Clisabeth > 27t».
Knnegnnbe v. Löwenstein 1276. 1201.
Clisabeth 1202 (nach Frischlin in diesem Jahr gestorben).
Irmenlrnd 1205. >208.
Jutta 1000.
Irmentrud 1 008.
Adelheid <v. Urbach oder nach Frischlin und Nüttel
v. Künzelsau) 10Ich
Adelbeid v. Halle 1021.
Burksinde v. Urbach 1000 ( Frohnhänscr, Wimpfen S. 100).
Kunegunde 105«).
Uta v. Bnrleswag 1000. 1076.
Uta v. Münchingen 1077. 1001.
Margarethe v. Urbach 1420. 1405 (?).
Margarethe v. Stein v. Arneck 1405 (?) 1444. 1460. (1470
Grabsteilt?)
Constantia v. Bellendorf 1470. 1475.
Anna Nothaft 1476. 1501.
Clisabeth Schott 1502. 1500 (1511 bei Frischlin).
Agiles v. Nebenstein 1514. F 1527.
Barbara v. Liebenstein 1528. F 1544.
Dorothe v. Jtzlingen ch 1550.
Archivassessor v o n AIberti.

G Date» in diesem, von den bisherigen vielfach ablveichenden
Berzeichuis; bernl>en, lvo nichts anderes bemerkt ist, ans Urkunden des
k. lv. Staatsarchivs.

Die katholischen «Rekte des Klosters
«Verrenn lk.
Dieterieils 1150.
Ulricns 1177.H
Albertus 1186. 1207.
Sigcrus 1216 (Mono I., 117).
Waltherus (I.) 1227 (LNone V., 200). Ist als cguoirUniu
nUbns Zeuge in Urk. v. 1202.
Cbcrhardtis 1240 (Mone I., 110) 1244 (W. Urk. B. IV., 66).
Waltherus (II.) 1266 (Ntone 1., 205 u. XXXI., 242). 1260
(Moue I.. 240).
Couradus (de Cbcrsteiu) 1262 (Mone I., 250). 1281
(Mone VII., 214).
M. (MathaeuS ?) 1284. 1287 (Mone IU, 220. 205).
Margnardns (I.) 1202. 1002 (Mone V.. 214).
Heinricns (l.) 1010 (ORone V., 450).
Rudgerns 1017 (Mone V., 460).
Berthvldus 1026 (Mone XXXI., 258).
Cberhardns 102!>. 1004 (Mone VI., 211).
Heinricns (ll.) 1005. 1040 (Moue XXVI., 446).
Ruprecht 1044 (Mone VII., 484). 1064 (Mone VIll., 007).
Margnardns (ll.) de Fechingen 1066. 1008 (Mone Xl., 226).
Heinricns (lll.) 1400 (Mone IV., 106). 1400.
Couradus (II.) 1406. 1410.
Heinricns (IV.) de Magstatt 1427. 1452.
Johannes (l.) de Derdingen 1454 (Mone XXXI., 272). 1465.
Johannes (ll.) de Horba 1466.
Johannes (lll.) de Bdenheiin soll der Abt Johann seilt, der
1468 den Grasen Cberhard zu seiner Pilgerfahrt ein-
segnete; 1472 erscheint er in einer Kl. Reichenbachischeu
Urtuude als alt Abt Johann. (Nach CrnsiuS wäre er
10 I. Abt gewesen).
Nicolaus (I.) Wageuleiter de Dbernrode 1471. 1484.
(Mone XXXI., 276).
Bartholomens de Richtenberg 1486. 1505.
MarcnS Gerspachensis 1506 (Moile XXXI., 280); resignirt
1520?)
Llicas «Lgg von Mehrstetten bei Münsingen, gewählt 1520,
150!) gefangen gesetzt, 1540 gegen Kaution entlassen,
nicht restitnirl.
«Leorg Trippclmanu gen. Paiß von Tübingen, 1548 vom Abt
von Nenburg investirt, 154!) vom Herzog Ulrich bestätigt;
resignirt 1555.
Nicolaus (lll.) Brenneisen 1600—1648 (mit Unterbrechung
1600 (bis 1604?); gest. 1654 zu Salmansweiler).
Archivassessor von Alberti.
Zur Geschichte des «Prämonsteatenseeklostees
und der Rieche Weisteimn.
Von Pfarrer C. A. Bnsl.
Nene Folge. Fortsetzung.
Abt Heinrich und die Reliquie vom hl. Blut.
Cs bedurfte angesichts der außerordentlichen Schwierigkeiten,
unter denen der starkinüthige Heinrich III. von Ankenreute die Re-
2) Für diese beiden ersten Aebte, die sich bei Grnsius, Nüttel (Nt.)
n. A- finden, fehlen urkundliche Belege; im klebrigen sind nur Neble
und Jahrzahlen verzeichnet, die in Urkunden genannt sind und zwar je
das erste und letzte Jahr, unter welchem ein Äbt vorkommt. (Wo nicht
Mone angeführt ist, liegen Urkunden des K. Staatsarchivs zu Grunde).
2) Der von Sattler u. A. zwischen Bartholomäus und Marens
Ungerechte Michael (scholl war schon t504 Abt iu Maulbronn und re-
siguirte daselbst Ibll.
 
Annotationen