Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul [Editor]; Hofele, Engelbert [Editor]; Diözese Rottenburg [Editor]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 1.1884

DOI article:
Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Landkapitels Ehingen a./D., [2]: Ehingen, die Pfarrei
DOI article:
Sauter, Reinhold: Programm des Diözesan-Archivs zu einer Suevia Sancta (schwäbischen Legende) oder Verzeichnis der bekannten und bisher erforschten heiligen, seligen und frommen Personen des Schwabenlandes, [1]
DOI article:
Giefel, Joseph Anton: Zur Familiengeschichte der Truchseßen von Waldburg
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20207#0039

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
31

Heller, so die Allmendinger Pflege jährlich an die Prädikatur
zahlen sollte, stiftete. Desgleichen anno 1494. Dieser Pfarrer-
Kirchen stiftete in Gemeinschaft mit dem Magistrat zu Munder-
kingen die dortige Liebfranen-Kaplanei auf dem Berge.
Sein Nachfolger war
12) Lorenz Häring, unter welchem die Präsenz-
jahrtäge anno 1521 reduzirt wurden. Unter seiner Verweserei
breitete sich die sogenannte Reformation in hiesiger Gegend aus.
In der Stadt selbst fand sie keinen Eingang aus verschiedenen
Erwägungen.
13) Auf ihn folgte Magr. Bastian Achsenbach; er-
starb aber schon anno 1528. Von ihm an bis 1574 ist keiner
mehr ausgezeichnet.
Nach dem Kapitels-Todtenbuch starb
14) Magr. Matthias Ob anno 1574. Wann er
die Stelle angetreten, ist leider nicht angegeben.
Ihm folgte
15) Magr. Konrad Waizmann, der im Namen der
Universität anno 1585 die Gefälle zu Untermarchthal bereinigte
und anno 1589 den Vertrag zwischen der Stadt und der
Universität wegen des Zehnt-Bezugs, Beitrag zum Kirchenbau re.
abschließen hals. Er erhielt auch zur Aufbesserung seines Dienst-
Einkommens die Einkünfte der St. Michaelskaplanei, die von
nun an mit der Stadtpfarrei vereinigt blieb. Er starb den
3. April 1592.
Sein Nachfolger war
16) Matthäus Seist. Er besetzte anno 1597 zu-
gleich mit dem Stadtrathe die St. Nikolaus-Kaplanei. Unter
ihm beginnen anno 1600 die Tauf-, Ehe- und Todtenregister.
Im Jahre 1610 fand man, daß die Zahl der Geistlichen einer-
seits zu groß sei und daß sie andererseits von dem Ertrag ihrer
Pfründen nicht leben konnten; daher beschloß Bischof Jakob
von Konstanz mit Zustimmung des Landesfürsten und des
Stadt-Magistrats die Zahl der 21 Kirchenstellen auf 9 herab-
zusetzen. 3 sollten bei der Liebfrauen-Kirche verbleiben, 5
Kapläne aber mit dem Prediger den Gottesdienst in der Pfarr-
kirche besorgen; die Pastorelle Verpflegung der Filialien und
die pfarramtlichen Verrichtungen blieben dem Pfarrer und seinen
2 Vikarien. Anno 1606 war eine Zeit lang Konrad Reiser
Pfarr-Verweser.
(Fortsetzung folgt.)

Programm
des Di özesan-Archivs zu einer Luevin Lnuctu
(schwäbischen Legende) oder Verzeichniß der bekannten
und bis jetzt erforschten heiligen, seligen und
frommen Personen des Schwabenlandes.
Von Pfarrer vr. Sanier.
Im Jahre 1860 erschien in Einsiedeln, herausgegeben
von U. Burgener O. 3. iE. eine „Helvetia, Zancta oder Leben
und Wirken der heiligen, seligen und frommen Personen des
Schweiz erfand es". Im Jahre 1861 gab Prof. Or. Jocham
eine „Lavaria Lancta, Leben der Heiligen und Seligen
des Bciierlandes" heraus, und von 1878—81 erschien in
7 Lieferungen der erste Band einer „Eranconia Larrcta
oder Leben der Heiligen und Seligen des Frankenlandes"
v. I. B. Stamminger. Was eine „Suevia Sancta" bieten
kann, mag folgendes Namens-Verzeichniß der Hei-
ligen und Seligen Schwabens, so weit es der Unter-
zeichnete zusammengestellt hat, andeuten:

I. Heilige Apostel und Missionäre Schwabens.
1) Der heil. Beatus, der erste Schweizerapostel
(Windisch-Konstanz), (Festfeier 9. Mai, st 110 oder 112).
2) Der heil. Narcissus und die Bekehrung der heil.
Afra zu Augsburg (18. März, st 306 oder 307).
3) Der heil. Fridolin, Missionär und Apostel der
Glarner (6. Mai, st 550).
4) Der heil. Columban, Gallus und die Gallen-
zelle (21. November, 16. Oktbr., st 615).
5) Der heil. Magnus von Füssen und der heil. Theo-
dor von Kempten (6. Sept., 28. März, st 655).
6) Der heil. Trudpert, Klosterstifter (26. April, st 643).
7) Der heil. Pirminius (Reichenau) (3. Novbr.,
st 758—765).
8) Der heil. Ha riolf (Ellwangen) (13. Aug., st 764?).
II. Heilige Bischöfe Schwabens,
von Konstanz, — von Augsburg, — im Ausland.
1) Der sel. Maximus (Windisch-Konstanz) (st c. 583).
2) Der heil. Andomar (von Goldthal bei Konstanz)
Bisch, von Tarouenne, (Festfeier 19. Septbr., st 670).
3) Der heil.Mummolinus (von Goldthal), B. vonNoyon
(16. Oktober, st 685).
4) Der heil. Wicterp, B. von Augsb. (18. April,
st 756).
5) Der heil. Simpert, B. von Augsb. (13. Oktbr.,
st 807).
6) Der heil. Adalbero und der heil. Nid gar, B.
von Augsb. (9. Oktbr., st 909).
7) Der heil. Ulrich, B. u. Patron der Diözese Augsb.
(4. Juli, st 973).
8) Der heil. Konrad von Konstanz (25. Novbr., st 976).
9) Der heil. Wolfgang (von Pfullingen), B. von
Regensbg. (31. Oktbr., st 994).
10) Der heil. Gebhard II., B. von Konstanz (Graf
von Bregenz), (27. Aug., st 996).
11) Der sel. Gebhard III. (Herzog von Zähringen),
B. von Konstanz und apost. Legat, (12. Novbr., st 1010).
12) Der heil. Reginbald, B. v. Speier (13. Oktbr.,
st 1039).
13) Der heil. Leo IX., Papst (19. April, st 1054).
14) Der heil. Hanno, Erzb. von Köln (von Steuß-
lingen bei Ehingen), (4. Dez., st 1075).
15) Der heil. Enno, Erzb. von Trier (Graf von
Pfullingen), (1. Juni, st 1066).
16) Der heil. Gebhard, Erzb. von Salzbg. (Graf
von Helfenstein?), (16. Juni, st 1088).
17) Der heil. Otto, B. von Bamberg und Ap. von
Pommern (aus dem sogen. Aalbuch), (2. Juli, st 1139).
18) Der sel. Enno (Graf von Urach), Kardinalbisch,
von Porto und St. Rufina (14. Oktbr., st 1227).
19) Der sel. Albert N., B. v. Regensbg. (von Lauingen),
(15. Novbr., st 1280). (Schluß folgt.)

Zur Familiengeschichte der Truchsehen von
Waldburg.
Dem ehrwürdigen, geistlichen, meinem lieben Herrn Nach-
bar N., Abt des Gotteshauses Weingarten.
Mein freundlich Dienst zuvor. Ehrwürdiger, geistlicher,
lieber Herr Nachbar!
Wir befinden in unserem, der Erbtrüchseßen Haus Wald-
burg Stammbuch, so vor lang verschienenen Jahren ein Dom-
 
Annotationen