Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 10.1896

DOI Artikel:
Czermak, Paul: Ueber abnehmbare Sucher
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.50999#0062

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
48

Ueber abnehmbare Sucher.

dieselbe Lage einnimmt wie früher der Punkt Fv Da die
Camera C dieselbe Neigung um den mitgemacht hat, so
ist jetzt in der Mitte r der Mattscheibe jener Gegenstand zu
sehen, der in der Richtung der Cameraachse liegt, also weit
weg vom Thurme T ein Gegenstand R, während das Bild von T
nach t" fällt.
Wäre mit der Linse L ein Guckloch S (oder Fadenkreuz)
verbunden, durch welches ich jedesmal zu schauen gezwungen
wäre, dann würde ich im zweiten Falle gleich merken, dass
ich einen anderen Gegenstand anvisire. Also eine einfache
Zerstreuungslinse ohne Marke für die Fixirung der Visurlinie
ist ganz unzuverlässig.


Fig. 12.
Frei von diesem Uebelstande ist die zweite Gattung der
Sucher, welche dem Ikonometer nachgebildet sind. Solche
finden sich auf den Cameras von David, Anschütz, Janko,
Czermak und anderen. Bisher war aber diese Visur stets
fix auf den Cameras angebracht und merkwürdigerweise
sind, soviel mir bekannt ist, keine abnehmbaren Sucher nach
diesem Principe gemacht worden. Für Cameras mit nicht
verschiebbarem Objective habe ich mir einen solchen Sucher
ausführen lassen und soll derselbe in Folgendem beschrieben
werden, da man sich denselben auch leicht selbst in ähn-
licher Weise anfertigen kann1).
1) Solche Sucher sind bei Herrn M. Grabner, Graz, Annengasse 13,
zu haben.
 
Annotationen