Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 10.1896

DOI article:
Krone, Hermann: Absorption des Lichtes: Fluorescenz
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50999#0167

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Absorption des Lichtes. Fluorescenz. J 53
Kraft zu thun haben, welche sich nach Erfordern des je
vorliegenden Falles unter causaler Beeinflussung des Stoffes
verschieden äussert, diesem Erfordern entsprechend aus einer
Aeusserungsform in eine andere übergehen oder auch in der-
selben Form weiter wirken kann.
So kann z. B. diejenige Aeusserungsform der Kraft, die
wir Licht nennen, in ihrem fortgesetzten Einwirken auf den
Stoff Licht bleiben, oder auch, je nach Erfordern, sich in
andre Formen, z. B. in Wärme, in Chemismus, in Elektrizität,
oder in noch andrer Weise umgestalten.
Betrachten wir diesmal einige der Wechselwirkungen des
Lichtes auf den Stoff, in denen das Licht im Allgemeinen
Licht bleibt, nämlich die verwandten Erscheinungen der
Fluorescenz und der Pho sphores cenz. Zu diesem
Zwecke ist es geboten, dem Vorgang der Absorption eine
einleitende Aufmerksamkeit zu widmen.
1. Absorption des Lichtes.
Definiren wir den Begriff „Licht“ in Beziehung auf
unser Wahrnehmen dieser Form der universellen Kraft, so
dürfen wir sagen:
„Licht ist diejenige Aeusserung der universellen
Kraft auf den Stoff, deren schwingende Wellen-
bewegung sich innerhalb derjenigen Grenzen voll-
zieht, innerhalb welcher gewisse Summen der-
selben unserm Sehvermögen zum Theil wahrnehmbar
werden. “
Wird ein Körper vom Lichte getroffen, so wird ein Theil
des Lichtes von seiner Oberfläche zurückgestrahlt; ein andrer
Theil desselben tritt in den Körper ein. Dieses in den Körper
eingetretene Licht erleidet in dem Körper einerseits eine
Farbenzerstreuung, andrerseits überhaupt Ablenkung von
seinem gradlinigen Wege und tritt, wenn der Körper durch-
sichtig ist — kein Körper ist absolut durchsichtig — aus
diesem wieder aus. Es tritt aber niemals eben so viel Licht
wieder aus, als eingetreten ist. Aus dicht gefügten, undurch-
sichtigen Körpern tritt überhaupt Licht nicht wieder aus.
Wir sagen, das vermisste Licht ist von dem Körper ab-
sorbirt worden. Worin besteht diese Absorption?
Was ist mit dem absorbirten Lichte geschehen? Wo ist das
Licht hingekommen ?
Nichts in der Welt geht verloren, auch das Licht nicht.
Es kann nur Veränderungen erleiden, die in obwaltenden Ur-
sachen begründet sind
 
Annotationen