Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 10.1896

DOI Artikel:
Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnil in den Jahren 1894 und 1895
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.50999#0598

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Farbendruck und Farbenlehre.

587

in der Stunde, in allen Farben mit einem einzigen Druck her-
gestellt waren. Wie dies geschieht, ist derzeit noch Geheimniss
des Erfinders, der erst dann an die Oeffentlichkeit treten will,
bis sein Verfahren, das er Synchromie nennt, überall durch
Patente geschützt ist und seine Maschine durchaus allen An-
forderungen entspricht (s. Schweizer Graphische Mittheilungen
XIII. Jahrgang, No. 15, 1. April 1895, S. 229; vergl. ferner
Graf Turati’s Originalartikel, S. 308).
Ein Verfahren zur Herstellung von Punktirungen,
Schraffirungen u. dergl. auf lithographischen oder zinko-
graphischen Druckplatten mit Hilfe von Stempeln wurde
Ferd. Neuburger in Dessau mit D. B.-Patent No. 83006,
Kl. 15, geschützt.
Die Herstellung solcher Druckplatten, wie sie insbesondere
beim Farbendruck in Verwendung kommen, geschah bisher
durch verschiedene Mittel, wie Punkt- oder Federzeichnung,
Spritzmanier, Tangier- oder Gelatineplatten etc. etc., und die
vorliegende Erfindung bezweckt nur, das vorgesteckte Ziel
schnell und sicher dadurch zu erreichen, dass ein System flach-
oder vollstempelartiger Druckformen zur bequemeren Hand-
habung mit Handgriff versehen, aus einem geeigneten Material
(Kautschuk) angefertigt wird, welche die Punkte, Linien, über-
haupt alle diejenigen zeichnerischen Formen reliefartig ent-
halten, welche sonst mit der Hand auf den Stein gebracht
wurden.
Mittels dieser Stempel werden nun die gewünschten
Zeichnungen mit Fettfarbe auf die vorgesehenen Stellen über-
tragen und das Uebertragene, nachdem es noch nach Wunsch
retouehirt wurde, wie gewöhnliche Federzeichnungen etc. be-
handelt.
Eine nothwendige Begrenzung der zu erzeugenden
Punktirungen, Schraffirungen etc. auf den lithographischen
Stein oder Metallplatten erfolgt entweder durch Abdeckung
mit angesäuertem Gummi oder mittels Auflegen von Papier-
patronen, auf denen das Aufzustempelnde durch Ausschneiden
zuvor freigelegt wurde (Allg. Anz. für Dr. 1895, No. 38).
Eine Farbenscala der drei Grundfarben Gelb, Roth
und Blau in ihren wechselseitigen Verbindungen und Mischungen
bringt die Firma Fischer & Wittig in Leipzig in den
Handel. Ausprohirt und zusammengestellt wurde diese von
dem Buntdruck-Obermaschinenmeister W'ilhelm Martin,
welcher mit dieser Arbeit in der heutigen, im Zeichen des
Dreifarbendruckes stehenden Zeit, ein wichtiges Hilfsmittel ge-
schaffen hat.
 
Annotationen