Das Tintometer, ein Apparat zur Farben - Bestimmung. 237
Seite die geaichten Zellen aufnimmt. Das Licht wird von dem
an dem Gestell DBE angebrachten normalweisses Licht geben-
den Spiegel D geliefert und geht durch die Tuben nach dem
Objectiv.
Die Normalmaasse, welche bei dem Tintometer zur
Anwendung gelangen, sind eine Reihe von farbigen Gläsern,
welche genau graduirt 0,006 bis 20 Einheiten darstellen.
Die Normal-Zellen sind genau auf bestimmte Schichten -
Dicken geaicht. Sie werden jetzt zur Messung von Farben in
Flüssigkeiten von einer Schichten-Dicke zwischen ein tausend-
stel Zoll bis zu sechs Fuss hergestellt werden. Das normale
Weiss, welches dazu dient, mittels des Tintometers einen
gleichmässigen Strahl weissen Lichtes zu reflectiren, besteht,
sobald es sich um feste Körper handelt, aus einem reinen
Niederschlag von schwefelsaurem Kalk, dem durch Pressen
eine ebene Oberfläche gegeben ist; falls es sich um farbige
Flüssigkeiten handelt, dagegen aus einem besonders präparirten
Stück Opalglas.
Als Normal-Farben dienen Roth, Gelb und Blau, da
sich mittels dieser Gläser die übrigen Farben des Spectrums
Orange, Grün und Violett herstellen und andererseits auch
auslöschen lassen, wie dies weiter auch mit dem gesammten
Licht möglich ist, so dass Schwarz entsteht. Indem man
nämlich die gleiche Zahl von Nuaneen-Einheiten irgend zweier
der erst erwähnten Farben verwendet, kann man die zwischen
diesen liegende Farbe erzielen. Nimmt man so z. B. fünf
Seite die geaichten Zellen aufnimmt. Das Licht wird von dem
an dem Gestell DBE angebrachten normalweisses Licht geben-
den Spiegel D geliefert und geht durch die Tuben nach dem
Objectiv.
Die Normalmaasse, welche bei dem Tintometer zur
Anwendung gelangen, sind eine Reihe von farbigen Gläsern,
welche genau graduirt 0,006 bis 20 Einheiten darstellen.
Die Normal-Zellen sind genau auf bestimmte Schichten -
Dicken geaicht. Sie werden jetzt zur Messung von Farben in
Flüssigkeiten von einer Schichten-Dicke zwischen ein tausend-
stel Zoll bis zu sechs Fuss hergestellt werden. Das normale
Weiss, welches dazu dient, mittels des Tintometers einen
gleichmässigen Strahl weissen Lichtes zu reflectiren, besteht,
sobald es sich um feste Körper handelt, aus einem reinen
Niederschlag von schwefelsaurem Kalk, dem durch Pressen
eine ebene Oberfläche gegeben ist; falls es sich um farbige
Flüssigkeiten handelt, dagegen aus einem besonders präparirten
Stück Opalglas.
Als Normal-Farben dienen Roth, Gelb und Blau, da
sich mittels dieser Gläser die übrigen Farben des Spectrums
Orange, Grün und Violett herstellen und andererseits auch
auslöschen lassen, wie dies weiter auch mit dem gesammten
Licht möglich ist, so dass Schwarz entsteht. Indem man
nämlich die gleiche Zahl von Nuaneen-Einheiten irgend zweier
der erst erwähnten Farben verwendet, kann man die zwischen
diesen liegende Farbe erzielen. Nimmt man so z. B. fünf