Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Hanneke, Paul: Ueber Tageslicht-Entwicklungspapiere
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0037

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ucber Tageslicht - Entwicklungspapiere.

25

Zeit. Ein weiterer Vorzug ist, wie schon oben erwähnt, daß
die Bilder in verschiedenen Farben entwickelt werden können;
die möglichen Variationen hierin sind uni so größer, je mehr
Chlorsilber die Emulsion enthält. Als allgemeine Regel gilt
hierbei: Lange Belichtung und verdünnte Entwickler geben
wärmere Töne, kürzere intensive Belichtung und starke Ent-
wickler liefern kalte Töne.
Für die Entwicklung der Chlorbromsilberpapiere kommen
namentlich Hydrochinon, Brenzkatechin, Amidol, Edinol und
Metol-Hydrochinon in Anwendung. Die Zusammensetzung
der Entwicklerlösungen ist den vorliegenden Emulsionsarten
anzupassen.
Im nachfolgenden sei ein Beispiel der Entwicklung mit
Hydrochinon für Tageslicht - Entwicklungspapiere im Charakter
des Riepos-Tardo- und des Lenta - Papiers gegeben. Das
vorliegende Negativ wird als normal angenommen. Schwarze
Töne, meist mit einem Stich ins Bläuliche, erhält man hier
mit einer Exposition von 3 bis 5 Minuten bei 15 cm Abstand
von einer gewöhnlichen Stearinkerze und Gebrauch folgender

Entwicklerlösung:
Hydrochinon.2 g,
Natriumsulfit, kristallisiert . . . . 10 ,,
Wasser.100 ccm.
zehnprozentige Pottasche-Lösung . 200 ,,

40 ccm dieser Lösung werden mit vier Tropfen zehn-
prozentiger Bromkalilösung versetzt.
Wird die Expositionszeit verlängert und die Wirkung
des Entwicklers verzögert, so ergeben sich Färbungen von
Sepia, Rotbraun, Rötel und rötlich Gelb. Wird z. B. eine
Exposition von zehn Minuten genommen und der obige Ent-
wickler mit drei Teilen Wasser verdünnt (auf 45 ccm verdünntem
Entwickler ferner ein Tropfen Bromkalilösung), so erhält
man Sepiatöne. Bei einer Exposition von 25 Minuten und
sechsfacher Verdünnung des Entwicklers (auf 60 ccm ver-
dünntem Entwickler ferner drei Tropfen Bromkalilösung)
resultieren rötliche und gelbliche Töne. Die Belichtungszeiten
lassen sich natürlich erheblich abkürzen, wenn man Gas-
oder Auerbrenner benutzt. Bei dieser Gelegenheit sei erwähnt,
daß die Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer in Elberfeld
für die Entwicklung von Chlorbromsilberpapieren einen recht
brauchbaren Edinol-Spezialentwickler in den Handel bringen.
In der photographischen Praxis ist von der Tönung durch
Variation in Belichtung und Entwicklermischung noch kaum
Gebrauch gemacht worden. Der Prozeß erfordert ja eine
ziemlich peinliche Kontrolle der Belichtung und Entwicklung,
 
Annotationen