Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Hübl, Arthur von: Das Absorptions- und Sensibilisierungsspektrum der Cyanine
DOI Artikel:
Tschörner, Ludwig: Ueber den Rautenraster
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0202

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
190

Ueber den Rautenraster.

roten oder gelben, sondern gleichzeitig auch im grünen Teil
des Spektrums sensibilisieren.
Zahlreiche dieser Farbstoffe sind aber wegen allgemeiner
Schleierbildung für die Praxis nicht brauchbar, und es war
bisher nicht möglich, einen Zusammenhang zwischen dieser
Eigentümlichkeit und der Konstitution des Farbstoffes zu
mittein. Nur die Chlor- und Bromsubstitutionsprodukte
arbeiten auffallend klar, wirken aber nur schwach sensi-
bilisierend. Die sensibilisierende Kraft aller anderen Derivate
scheint sonst die gleiche zu sein.
Es dürfte kaum einem Zweifel unterliegen, daß die Cyanine
alle anderen Sensibilisatoren in der photographischen Praxis
verdrängen werden.

lieber den Rautenraster.
Von D. Tschörner, Lehrer
an der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien.
Der Rautenraster für Autotypie, auch Reform- und neuer
Dreilinienraster genannt, besteht bekanntlich aus zwei 60 Grad
zueinander gewinkelten Liniaturen, welche drei im selben
Winkel sich schneidende Reihenlagen
der Rasterpunkte ergeben (Fig. 31).
Die Idee, daß sich die Punktreihen
des Rasters in Winkeln von 60 Grad
schneiden, ist eigentlich schon alt;
denn R. Scharr in Gera erhielt bereits
1894 ein englisches Patent Nr. 4123 für
einen derartigen Raster. Auch U. Ray
sowie Klimsch haben solche Drei-
linienraster beschrieben.
Arthur Schulze in St. Peters-
burg hat die Idee ausgearbeitet und
erhielt für einen derartigen verbesserten
Rauten-Raster ein englisches und ein
deutsches Patent (D. R.-P. Nr. 145399,
Kl. 57 d, 1902).
Derselbe ließ sich ferner eine drei-
eckige, multiple Blende für diesen Raster patentieren (D. R.-P.
Nr. 158206, Kl. 57, 1903), deren verschieden kleinere Oeff-
nungen um eine größere in der Mitte innerhalb eines gleich-
schenkligen Dreiecks symmetrisch angeordnet sind.
Die Anordnung der Rasterpunkte in drei Reihen, welche
60 Grad zueinander gewinkelt sind, ist für das Auge wohl-
 
Annotationen