Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Martin, K.: Ueber eine vereinfachte Methode zur Bestimmung der wirksamen Objektivöffnung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0039

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Methode zur Bestimmung der wirksamen Objektivöffnung. 27
geschraubt und die Einstellung auf einen entfernten Gegen-
stand vorgenommen; dann wird die Mattscheibe durch eine
Scheibe (von Pappe etwa) ersetzt, die in ihrem, der Platten-
mitte entsprechenden Zentrum ein kleines Loch besitzt.
Anstatt nun aber — nach Steinheil — eine Lichtquelle
vor die Oeffnung zu bringen, um den aus dem Objektive
tretenden Strahlencylinder auf Bromsilberpapier wirken zu
lassen und dann dieses zu ent-
wickeln, bringe ich nur das Auge
an die Oeffnung der Pappscheibe,
blicke durch das Objektiv auf einen
dicht davor gehaltenen Maßstab
und lese die Größe der wirksamen
Oeffnung direkt ab (siehe Fig. 5).
Die Oeffnung des Objektives hebt
sich beim Sehen in das Kamera-
Innere sehr scharf von dem dunklen
Hintergründe ab, und es macht
nicht die geringsten Schwierigkeiten,
die wirksame Oeffnung auf Bruch-
teile eines Millimeters genau zu be-
stimmen.
Für weniger genaue Messungen
genügt es völlig, das Objektiv so
vor das beobachtende Auge zu
bringen, daß letzteres sich annähernd
im Brennpunkt des Objektives be-
findet und dann die Ablesung an
dem dicht vorgehaltenen Maßstab
zu machen.
Die Bestimmung der äqui-
valenten Brennweite darf ich wohl
als bekannt voraussetzen, so daß
sich aus dieser und der nach
obigem gefundenen wirksamen Oeff-
nung durch Division das Oeffnungsverhältnis leicht be-
rechnen läßt.
Die Einfachheit des vorgeschlagenenVerfahrens dem älteren
gegenüber dürfte ohne weiteres einleuchten: Man kann die
Bestimmung im hellen Zimmer ohne Zuhilfenahme von Licht-
quelle und Bromsilberpapier vornehmen.
Die Methode hat ferner den Vorteil, daß man beim Be-
obachten durch die kleine Oeffnung in der Pappscheibe (im
Fokus des Objektives) leicht Fehler (Schlieren, Wellen, Blasen)
im Glase undUnreinlichkeiten auf den Linsenflächen finden kann.


_

Fig. 5-
 
Annotationen