Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Doležal, Eduard: Arbeiten und Fortschritte auf dem Gebiete der Photogrammetrie und Chronophotographie im Jahre 1904
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0163

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Arbeiten und Fortschritte der Photogrammetrie u. s. w.

151


von steilen und felsigen Partieen das photogrammetrische
Meßverfahren anzuwenden. Zu Beginn des Jahres 1903 fand
Landmesser F. Techmer von der Expedition für die Ver-
messung West-Usambaras Gelegenheit, einen Teil des süd-
westlichen Gebirgs-
hanges West-Usam-
baras von ungefähr
12 km Länge aufzu-
nehmen. Es handelte
sich um einen aus der
400 m hohen Steppe
bis zu 1300 m Höhe
ansteigenden Hang,
welcher stellenweise
felsig und kahl, zum
größeren Teile bereits
verwittert und von
einer starken Erd-
krume bedeckt war.
Hohes, hartes, schilf-
artiges Gras wuchs
auf den letzteren
Partieen, einzelne von
Bächen bewässerte
Schluchten waren be-
waldet.
Das photogram-
metrische Instrument
wurde nach Angaben
des Geheimrates Prof.
Dr. K. Koppe in
Braunschweig von
dem math.-mech. In-
stitute von Günther
&Tegetmeyer eben-
da ausgeführt (Fig. 24
u. 25). Das für den Ge-
brauch in den Tropen
bestimmte Instrument
für das Plattenformat i8X24 ist ganz aus Metall her-
gestellt. Der Stativkopf, der ringförmig versteifte Dreifuß, die
Büchse und die Achse sind aus Rotguß, der Kreis, die Alhidade
und die Kamera aus Magnalium, der kleine Theodolitaufsatz
aus Messing gearbeitet. Der Horizontalkreis ist verdeckt und
hat 17,5 m Limbusdurchmesser, er ist an diametralen Nonien
 
Annotationen