Ueber den Rautenraster.
191
tuender als die 90 gradige Lage beim normalen Kreuzraster,
und gibt auch weichere und trotzdem brillantere Resultate
als letzterer. Ich habe mich deshalb an der k. k. Graphischen
Lehr- und Versuchsanstalt in Wien schon längere Zeit mit
diesem Rautenraster beschäftigt und will nun meine Er-
fahrungen über praktische Blendenformen für das normale
Arbeiten mit diesem Raster mitteilen.
Das Verhältnis der gedeckten Linien zu den durch-
sichtigen ist bei dem von dem Vertreter der Firma Haas in
Frankfurt, Herrn M. Winkler in Wien, freundlichst zur Ver-
fügung gestellten Exemplar wie 3: 2. Durch dieses Verhältnis
wird die Annahme der Blendenform seitens des Rasterpunktes
am Negativ begünstigt. ~.„k'... ;
Im allgemeinen ist die Arbeitsweise beim Rautenraster
dieselbe wie beim Kreuzraster; nur müssen die Schlußblenden
dem rautenförmigen Rasterioch entsprechend abgeändert
werden. Eine runde Schlußblende ist hier nicht gut ver-
wendbar, da sie leicht die Lichter verschleiert. Von anderen
möglichen Formblenden ist eine dreieckige Schlußblende mit
geschweiften Ecken gut geeignet, obwohl die Spitzen der
freistehenden Punkte auf der Kopie für das Aetzen nicht günstig
sind. Am besten haben sich jedoch Schlußblenden von der
Art, wie Fig. 32 u. 33 zeigen, bewährt, welche von der Form
gewöhnlicher Schlußblenden des normalen Kreuzrasters ab-,
geleitet sind.
191
tuender als die 90 gradige Lage beim normalen Kreuzraster,
und gibt auch weichere und trotzdem brillantere Resultate
als letzterer. Ich habe mich deshalb an der k. k. Graphischen
Lehr- und Versuchsanstalt in Wien schon längere Zeit mit
diesem Rautenraster beschäftigt und will nun meine Er-
fahrungen über praktische Blendenformen für das normale
Arbeiten mit diesem Raster mitteilen.
Das Verhältnis der gedeckten Linien zu den durch-
sichtigen ist bei dem von dem Vertreter der Firma Haas in
Frankfurt, Herrn M. Winkler in Wien, freundlichst zur Ver-
fügung gestellten Exemplar wie 3: 2. Durch dieses Verhältnis
wird die Annahme der Blendenform seitens des Rasterpunktes
am Negativ begünstigt. ~.„k'... ;
Im allgemeinen ist die Arbeitsweise beim Rautenraster
dieselbe wie beim Kreuzraster; nur müssen die Schlußblenden
dem rautenförmigen Rasterioch entsprechend abgeändert
werden. Eine runde Schlußblende ist hier nicht gut ver-
wendbar, da sie leicht die Lichter verschleiert. Von anderen
möglichen Formblenden ist eine dreieckige Schlußblende mit
geschweiften Ecken gut geeignet, obwohl die Spitzen der
freistehenden Punkte auf der Kopie für das Aetzen nicht günstig
sind. Am besten haben sich jedoch Schlußblenden von der
Art, wie Fig. 32 u. 33 zeigen, bewährt, welche von der Form
gewöhnlicher Schlußblenden des normalen Kreuzrasters ab-,
geleitet sind.