Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0204
DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:Tschörner, Ludwig: Ueber den Rautenraster
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0204
192
Ueber den Rautenraster.
Die eingezeichneten schwachen Hilfslinien lassen die
Konstruktion dieser Blendenformen sehr leicht erkennen. Die
Entfernung a b entspricht dem Radius des Kreises, in welchen
das Rechteck eingezeichnet ist. Linie c d ist eine Parallele
zu be, durch den Mittelpunkt des Kreises gehend. Danach
Fig. 34-
läßt sich nun das Rechteck bestimmen, welches auch die
Grundform für die Blende (Fig. 33) ist.
Man erhält sehr schöne weiche Uebergänge im Bild,
wenn man außer der runden Mittelblende noch beide Schluß-
blenden (Fig. 32 u. 33) hintereinander benutzt, von welchen
Blende Fig. 32 ungefähr der Größe //12 bis f/io, Fig. 33
ungefähr f/8 entspricht.
Ueber den Rautenraster.
Die eingezeichneten schwachen Hilfslinien lassen die
Konstruktion dieser Blendenformen sehr leicht erkennen. Die
Entfernung a b entspricht dem Radius des Kreises, in welchen
das Rechteck eingezeichnet ist. Linie c d ist eine Parallele
zu be, durch den Mittelpunkt des Kreises gehend. Danach
Fig. 34-
läßt sich nun das Rechteck bestimmen, welches auch die
Grundform für die Blende (Fig. 33) ist.
Man erhält sehr schöne weiche Uebergänge im Bild,
wenn man außer der runden Mittelblende noch beide Schluß-
blenden (Fig. 32 u. 33) hintereinander benutzt, von welchen
Blende Fig. 32 ungefähr der Größe //12 bis f/io, Fig. 33
ungefähr f/8 entspricht.