Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0262
DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0262
248
Photographische Objektive. — Blenden.
objektive des Orthostigmaten für Dreifarbenphotographie
(Fokus 40 bis 60 cm) sind sehr gut apochromatisch korrigiert
und geben schöne Randschärfe mit großen Blenden.
Die Firma Steinheil in München bringt nunmehr die
Unofocal Seriell (Lichtstärke 1:6) auf den Markt. Gleich
der bereits erschienenen lichtstarkeren Serie bestehen die
neuen Objektive ebenfalls aus vier unverkitteten Linsen, sym-
Fig. 71.
Big- 73-
metrisch angeordnet. Die Vorzüge der ersten Serie, brillantes
Bild ohne störende Reflexe bei tadelloser Mittenschärfe, sind
beibehalten, die Ausdehnung der scharfen Bildgrenze noch
erheblich vermehrt. Die Objektive zeichnen mit voller
Oeffnung eine Platte randscharf, deren größere Länge gleich
der Brennweite, mit kleinen Blenden einen Winkel von über
70 Grad tadellos scharf. Die einfache Konstruktion (Gläser
ohne schweres Baryumcrown) ermöglicht, die Objektive zu
relativ niederen Preisen abzugeben („Phot. Korresp.“ 1904,
S. 237).
Photographische Objektive. — Blenden.
objektive des Orthostigmaten für Dreifarbenphotographie
(Fokus 40 bis 60 cm) sind sehr gut apochromatisch korrigiert
und geben schöne Randschärfe mit großen Blenden.
Die Firma Steinheil in München bringt nunmehr die
Unofocal Seriell (Lichtstärke 1:6) auf den Markt. Gleich
der bereits erschienenen lichtstarkeren Serie bestehen die
neuen Objektive ebenfalls aus vier unverkitteten Linsen, sym-
Fig. 71.
Big- 73-
metrisch angeordnet. Die Vorzüge der ersten Serie, brillantes
Bild ohne störende Reflexe bei tadelloser Mittenschärfe, sind
beibehalten, die Ausdehnung der scharfen Bildgrenze noch
erheblich vermehrt. Die Objektive zeichnen mit voller
Oeffnung eine Platte randscharf, deren größere Länge gleich
der Brennweite, mit kleinen Blenden einen Winkel von über
70 Grad tadellos scharf. Die einfache Konstruktion (Gläser
ohne schweres Baryumcrown) ermöglicht, die Objektive zu
relativ niederen Preisen abzugeben („Phot. Korresp.“ 1904,
S. 237).