Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0264

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Photographische Objektive. — Blenden.

90 Grad) die Optische Anstalt Ludwig Bünger in Berlin-
Schmargendorf.
Busch in Rathenow bringt einen achromatischen Pro-
jektions-Linsensatz „Leukar“ mit Lichtschirm und Dreh-
blenden, auf Stativ, in den Handel (Fig. 76).
Ueber Rodenstocks Imagonal siehe „Phot. Korresp.“
1904, S. 503.



Ueber den Zeißschen Veranten und die Möglich-
keit des Räumlichsehens mit einem Auge siehe das
Referat von Walter Stahlberg in „Zeitschr. f. d. physikal.
u. ehern. Unterr.“ 1904, Bd. 17, Heft 5.
Ein Verfahren zur Herstellung von Flüssigkeits-
linsen, das in dem Bestreichen der Ränder der Linse mit
Wasserglas und Salzsäure (Ausscheidung von Kieselsäure) be-
steht, ließ Karl Mayering patentieren (D. R.-P. Nr. 154761
vom 22. März 1903).
Einfache Linse und unscharf zeichnende Objek-
tive. Bekanntlich werden unkorrigierte, einfache Linsen
(Monokel) zu unscharfen Porträtaufnahmen gern benutzt. In
neuerer Zeit werden diese Linsen mit großen Oeffnungen
 
Annotationen