Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0272

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kameras. — Momentverschlüsse. — Kassetten u. s. w.

Verklinkung oder Verriegelung ausgelöst ist, und daß es
beim Ausziehen der Kamera durch die dann vorhandene
entgegengesetzte Fingerdruckkomponente wieder in die Klink-
lage zurückgeführt wird, sobald der Objektivträger a seine
Endstellung erreicht hat („Phot. Chronik“ 1905, S. 91).




Fig. 84.

Fig. 82.

Bei der dem Jules Carpentier in Paris in Deutschland
unter Nr. [45274 vom 5. Februar 1901 patentierten Repro-
duktionskamera (Fig. 86) mit zwangläufiger Ver-
bindung der um parallele, die optische Achse senkrecht
schneidende Achsen drehbaren Bild- und Objektrahmen ab
zur Korrektur stürzender Linien, schneiden sich die Ebenen d
von Bildrahmen und Objektrahmen stets in der Mittelebene
des Objektivs („Phot. Chronik“ 1904, S. 246).
 
Annotationen