Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0273

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kameras. — Momentverschlüsse. — Kassetten u. s. w. 259
Das Süddeutsche Camerawerk Koerner & Mayer,
G. m. b. H. in Sontheim - Heilbronn a. N., erhielt ein
D. R. - P. Nr. 152644 vom 9. April 1903 auf eine Roll-
und Plattenkamera (Fig. 87), bei welcher die Lage des
Films in der Belichtungsstellung durch Auflager bestimmt
wird, die bei Einführung von Plattenkassetten entfernt werden.
Bei der Roll- und Plattenkamera, bei welcher die Lage des
Films in der Belichtungsstellung durch Auflager b bestimmt
wird, die bei Einführung von Plattenkassetten entfernt werden,
dienen als Filmauflager flache, zwischen zwei Endstellungen
bewegliche Leisten a, die dauernd an der Kamera verbleiben
und entweder beim Einführen der Kassette federnd ausweichen


oder vor dem Einführen durch besondere Vorrichtungen aus der
Kassettenbahn gedrängt werden („Phot. Chronik“ 1904, S.680).
Jean Antoine Pautasso in Genf erhielt ein D. R.-P.
Nr. 151527 vom 29. Juli 1903 (Zusatz zum Patent 124534 vom
31. Mai 1900) für eine Buch-Rollkamera (Fig. 88) an. Bei
der Buch-Rollkamera der durch Patent 124534 geschützten
Art ist eine Ausrückvorrichtung für die Aufwindefilmspule G
angebracht, welche eine Rückwärtsdrehung derselben gestattet,
um fortgeschaltete und nicht zur Belichtung gekommene Teile
des Bildbandes von dieser Spule wieder zurückziehen zu können
(„Phot. Chronik“ 1904, S. 496).
Heinrich Bleil in Berlin erhielt auf eine Magazin-
kamera für abwärts kippende Platten ein D. R.-P. Nr. 146392
vom 9. November 3901. Bei der Magazinkamera (Fig. 89),
bei welcher die jeweilig belichtete Platte/nach dem Ausheben
17*
 
Annotationen