Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0276

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2Ö2

Kameras. — Momentverschlüsse. — Kassetten u. s. w.

auf eine zusammenklappbare Kamera (Fig. 92) mit am
Bodenbrett angelenktem Objektivträger, welcher beim Oeffnen
der Kamera selbsttätig auf gerichtet wird. Der Objektivträger j
wird beim Oeffnen der Kamera durch einen auf die Ver-
bindungsstangen 6, 9 einwirkenden, an dem Hinterrahmen
angelenkten Schieber aufgerichtet. Der Schieber ist zweiteilig
und bleibt mit seinem auf dem am Kamerahinterteil an-
gelenkten verschiebbaren Teil auch nach dem Aufrichten des
Objektivträgers j mit diesem bei dessen Vor- und Rück-
bewegung gekuppelt („Phot. Chronik“ 1905, S. 51).
Die Kodak-Gesellschaft m. b. H., Berlin, meldet unter
Nr. 155174 vom 26. Juni 1903 eine photographische
Kamera mit einer Rollkassette (Fig. 93), in deren Aus-


sparungen die Kamera eingesetzt ist, zum D. R.-P. an. Bei
dieser wird das Auseinandernehmen der Kamera a und der
Kassette c durch eine Sperrung e verhindert, die nur durch
Einschieben des Kassettenschiebers ausgelöst werden kann,
zum Zwecke, das Auseinandernehmen bei geöffnetem Schieber
unmöglich zu machen („Phot. Chronik“ 1905, S. 69).
Ein D. R.-P. Nr. 150928 vom 19. Oktober J901 erhielten
Moses Joy in New York, Lodewyk Jan Rutger Holst
in Brooklyn und Frederic Charles Schmid in New York
auf eine iinzeigevorriehtung zur Scharfeinstellung des Bildes
(Fig. 94) bei auch für Plattenaufnahmen verwendbaren photo-
graphischen Rollkameras, bei denen die Films und die Platten
in verschiedenen Bildebenen liegen. Bei dieser Vorrichtung
wird in Verbindung mit einer einzigen Einstellskala ein Doppel-
zeiger H benutzt. Die eine der beiden Zeigerspitzen P, F
dient zur Einstellung für die hintere Ebene G und die andere
für die vordere Ebene K. Sie sind um den gleichen Abstand
voneinander entfernt, wie die Schichtseiten des Films und
 
Annotationen