Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0278

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
264

Kameras. — Momentverschlüsse. — Kassetten u. s. w.
Bei dem Erwin Drew Bartlett in South Tottenham,
Engl., unter D. R. -P. Nr. 149122 vom 11. Juni 1901 patentierten
ausziehbaren Objektiv träger für Magazinkameras
(Fig. 95), bei welchem die Platten oder Films / auf einer
flachen, drehbaren Spule 1 angeordnet sind, ist das Objektiv-
brett mit einem in die Kamera hineinreichenden Ansatz 7
versehen, dessen hinteres Ende sich federnd gegen die Ränder
der auf der Spule 1 angeordneten Platten oder Films anlegt,
um bei Drehung der Spule aus-
weichen zu können (,, Phot.
Chronik“ 1904, S. 477).
Dr. Rudolf Krügener in
Frankfurt a. M. erhielt ein D.
R.-P. Nr. 150354 vom 7. Juni
1903 auf Gelenkstreben
für Klappkameras (Fig. 96),
deren Gelenkean beiden Enden,
mit denen sie einerseits an der
Kamera und anderseits an
dem Objektivbrett befestigt
sind, mit Zahnsegmenten in-
einander greifen, sind an
einem Ende der Strebenarme
Scheiben c mit einer Ein-
kerbung e angebracht, in welche Klinken g mit Nasen i ein-
fallen („Phot. Chronik“ 1904, S. 477).


Peppel & Lippert in Dresden bringen Rollvisier-
scheiben als Ersatz der Mattglasscheiben in den Handel;
die Visierscheibe ist in diesem Falle aus biegsamem, rollbarem
Material.
Ein Vorteil beim Einstellen von Landschafts-
aufnahmen. Landschaften lassen sich in ihrer Wirkungs-
weise und in ihrem Tonwerte mit Hilfe einer grauen oder
blauen Brille besser auf der Mattscheibe beurteilen. Derselbe
Zweck läßt sich sehr einfach erreichen, wenn man nach einer
Methode verfährt, wie sie Dr. E. W. Büchner angibt. Eine
dünne Diapositivplatte wird fixiert, gut ausgewaschen und
einige Minuten in eine Lösung von Nigrosin oder auch
Alizarintinte gelegt, schließlich getrocknet. Die so erhaltene,
schwach blaugrau gefärbte Platte wird auf der Innenseite der
Mattscheibe befestigt.
 
Annotationen