206
Kameras. — Momentverschlüsse. — Kassetten u. s. w.
Das D. R.-P. Nr. 155x73 vom 8. April 1503 erhielt Emil
Wünsche, Akt.-Ges. für photographische Industrie in Reick
bei Dresden auf eine Vorrichtung zum Verstellen der
Schiitzweite von Rouleauverschlüssen mit durch Band-
züge gegeneinander beweglichen Rouleauhälften und in einer
Spiralnut laufendem, die Schlitzweite anzeigendem Zapfen.
Diese Vorrichtung (Fig. 98) kennzeichnet sich dadurch, daß
im Grunde der Spiralnut 0 in der letztere enthaltenden Scheibe m
Löcher vorhanden sind, in deren eines eingreifend der Zapfenp
die Kupplung der die Bandzüge c d aufnehmenden Rollen e f
mit der Rouleauwalzeg bewirkt („Phot. Chronik“ 1905, S. 200).
Fig. 98.
Ein D. R.-P. Nr. 149 210 vom 25. September 1902 erhielt
Konst. Kossatz in Berlin auf eine Vorrichtung zum Ver-
stellen der Schlitz weite von Rouleauverschlüssen (Fig. 99).
Bei dieser Vorrichtung ist die zum Aufwickeln der Einstell-
bänder/» dienende Walze« mit ihrem einen Ende drehbar in
dem einen Schenkel eines Winkelhebels d derart gelagert,
daß sie durch von Hand bewirkten Ausschlag des letzteren
in dem einen oder anderen Sinne in oder außer Eingriff mit
dem zum Spannen des Verschlusses dienenden Räderpaar a b
gebracht wird („Phot. Chronik“ 1904, S. 465).
Die Aufzieh- und Regelungsvorrichtung für Sicher-
heits - Doppelrouleauverschlüsse mit regelbarer Schlitzbreite
(Fig. 100) von Carl Zeiß in Jena (D. R.-P. Nr. 152247 vom
8. Mai 1903) besteht aus zwei koaxial gelagerten Antriebs-
rädern für Oberrouleau a und Unterrouleau b mit Anschlägen,
die Spielraum haben zur Wiederherstellung des beim Auf-
Kameras. — Momentverschlüsse. — Kassetten u. s. w.
Das D. R.-P. Nr. 155x73 vom 8. April 1503 erhielt Emil
Wünsche, Akt.-Ges. für photographische Industrie in Reick
bei Dresden auf eine Vorrichtung zum Verstellen der
Schiitzweite von Rouleauverschlüssen mit durch Band-
züge gegeneinander beweglichen Rouleauhälften und in einer
Spiralnut laufendem, die Schlitzweite anzeigendem Zapfen.
Diese Vorrichtung (Fig. 98) kennzeichnet sich dadurch, daß
im Grunde der Spiralnut 0 in der letztere enthaltenden Scheibe m
Löcher vorhanden sind, in deren eines eingreifend der Zapfenp
die Kupplung der die Bandzüge c d aufnehmenden Rollen e f
mit der Rouleauwalzeg bewirkt („Phot. Chronik“ 1905, S. 200).
Fig. 98.
Ein D. R.-P. Nr. 149 210 vom 25. September 1902 erhielt
Konst. Kossatz in Berlin auf eine Vorrichtung zum Ver-
stellen der Schlitz weite von Rouleauverschlüssen (Fig. 99).
Bei dieser Vorrichtung ist die zum Aufwickeln der Einstell-
bänder/» dienende Walze« mit ihrem einen Ende drehbar in
dem einen Schenkel eines Winkelhebels d derart gelagert,
daß sie durch von Hand bewirkten Ausschlag des letzteren
in dem einen oder anderen Sinne in oder außer Eingriff mit
dem zum Spannen des Verschlusses dienenden Räderpaar a b
gebracht wird („Phot. Chronik“ 1904, S. 465).
Die Aufzieh- und Regelungsvorrichtung für Sicher-
heits - Doppelrouleauverschlüsse mit regelbarer Schlitzbreite
(Fig. 100) von Carl Zeiß in Jena (D. R.-P. Nr. 152247 vom
8. Mai 1903) besteht aus zwei koaxial gelagerten Antriebs-
rädern für Oberrouleau a und Unterrouleau b mit Anschlägen,
die Spielraum haben zur Wiederherstellung des beim Auf-