Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0281
DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0281
Kameras. — Momentverschlüsse.
Kassetten u. s. w.
267
ziehen geschlossenen Schlitzes, und von denen einer zur
Regelung der Schlitzbreite verstellbar ist. Hierbei ist auch
das beim Aufziehen- des Verschlusses nur mitgenommene An-
triebsrad g des Oberrouleaus b mit Handgriff r ausgestattet,
um durch Drehen dieses Rades den eingestellten Schlitz in
der Belichtungsöffnung sichtbar machen zu können („Phot.
Chronik“ 1905, S. 20).
Auf einen Doppelrouleau verschluß erhielt G. J. F. M.
Mattioli in Paris ein D. R.-P. Nr. 148202 vom 24. Oktober
1900. Bei diesem Doppelrouleauverschluß werden die beiden
Rouleaus mit gegeneinander versetzten Belichtungsöffnungen
gemeinsam gespannt (Fig. 101), indem die Antriebszahnräder der
Rouleaus in ein gemeinsames, mit Ausschnitt versehenes Auf-
ziehzahnrad eingreifen. Nach erfolgtem Aufziehen schnellt
Kassetten u. s. w.
267
ziehen geschlossenen Schlitzes, und von denen einer zur
Regelung der Schlitzbreite verstellbar ist. Hierbei ist auch
das beim Aufziehen- des Verschlusses nur mitgenommene An-
triebsrad g des Oberrouleaus b mit Handgriff r ausgestattet,
um durch Drehen dieses Rades den eingestellten Schlitz in
der Belichtungsöffnung sichtbar machen zu können („Phot.
Chronik“ 1905, S. 20).
Auf einen Doppelrouleau verschluß erhielt G. J. F. M.
Mattioli in Paris ein D. R.-P. Nr. 148202 vom 24. Oktober
1900. Bei diesem Doppelrouleauverschluß werden die beiden
Rouleaus mit gegeneinander versetzten Belichtungsöffnungen
gemeinsam gespannt (Fig. 101), indem die Antriebszahnräder der
Rouleaus in ein gemeinsames, mit Ausschnitt versehenes Auf-
ziehzahnrad eingreifen. Nach erfolgtem Aufziehen schnellt