Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0283

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kameras. — Momentverschlüsse. — Kassetten u. s. w.

269

Schlitzverstellung von der Bandscheibenachse zu entkuppeln-
den und durch einen Sperrstift festzustellenden Rouleauwalze
(Fig. 103), bei dem durch das Einlegen der Randschiene 16
des Rouleaus J in einen Schlitz der mit der Rouleauwalze
verbundenen Sperrscheibe 9 eine zweite, lose Scheibe 11 so
verdreht wird, daß sie die Schlitze der Sperrscheibe für den
Sperrstift 10 verdeckt und damit die Feststellung der Walze
bei aufgewickeltem Rouleau verhindert („Phot. Chronik“
1905, S. 43).
Bei der Friedrich Schroeder in Brandenburg a. FL
unter D. R. - P. Nr. 148686 vom 29. Juni 1902 patentierten,
durch Druckluft betriebenen Antriebsvorrichtung für Objektiv-



verschlüsse, die gleichzeitig mit dem Oeffnen des Verschlusses
einen elektrischen Strom schließt und mit dem Schließen des
Verschlusses unterbricht, ist ein blasebalgartiger Luftbehälter d
(Fig. 104), welcher in bekannter Weise die Verschlußteile a a
bewegt, an seinem bewegten Ende mit einem Kontaktstück g
versehen („Phot. Chronik“ 1904, S. 491).
Emil Wünsche, Akt.-Ges. für photographische Industrie
in Reick bei Dresden erhielt ein D. R.-P. Nr. 148292 vom
24. April 1903 auf eine Vorrichtung zum Verstellen der Schlitz-
weite an Rouleau Verschlüssen mit durch Bandzüge gegen-
einander beweglichen Rouleauhälften, bei der in den Band-
zügen e e (Fig. 105) Schleifen h i d gebildet sind, welche durch
Verstellung ihrer Knickstelle i in der Länge veränderbar sind
(„Phot. Chronik“ 1904, S. 445).
Auf eine Antriebs v or richtun g für federnd sich
schließende Objektivverschlüsse erhielt Chr. Bruns in München.
 
Annotationen