Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0284

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
270 Kameras. — Momentverschlüsse. — Kassetten u. s. w.
ein D. R.-P. Nr. 148663 vom 27. September 1902. Diese An-
triebsvorrichtung besitzt einen Auslösehebel A (Fig. 106),
welcher entweder mittels einer sich selbsttätig ausrückenden
Zugstange B unmittelbar die Oeffnung des Verschlusses be-
wirkt, oder ein vorher gespanntes Triebwerk Q auslöst,
welches seinerseits die Oeffnung des Verschlusses bewirkt,
nachdem beim Spannen desselben der unmittelbare Angriff


des Auslösehebels A mit Zugstange B auf den Verschluß auf-
gehoben ist („Phot. Chronik“ 1904, S. 503).
Bei dem der Fabrik photographischer Apparate auf Aktien,
vormals R. Hüttig & Sohn in Dresden - Striesen unter
D. R. - P. Nr. 149701 vom 15. Juli 1902 patentierten Rouleau-
verschluß mit gegeneinander verstellbaren Rouleauhälften
bleibt der Lichtschlitz während des Aufziehens des Ver-
schlusses geschlossen und öffnet sich erst mit Beginn des
Rücklaufs. Die Achse i (Fig. 107), welche die zum Auf wickeln
der Tragbänder der unteren Rouleauhälfte dienenden Rollen h
trägt, ist mit der die obere Rouleauhälfte tragenden Walze a
(Fig. 108) durch ein Mitnehmersystem / derartig in Verbindung
gebracht, daß der durch die Achse i vermittelte Umtrieb in
der Aufwickelrichtung für die Walze d gleichzeitig mit dem der
 
Annotationen